Grubenunglück in Russland: Aufruhr der Bergleute
Sie fordern höhere Löhne und ein Ende der Verfolgung der freien Gewerkschaften: Tausende Minenarbeiter demonstrieren im sibirischen Kusbass. 30 wurden verhaftet.
![](https://taz.de/picture/311148/14/russland_demonstranten.jpg)
MOSKAU taz | Nach dem Grubenunglück vor zehn Tagen im Kusbass kommt die sibirische Kohleregion nicht zur Ruhe. Tausende aufgebrachte Bergleute demonstrierten am Wochenende in Meschduretschensk und blockierten eine Eisenbahnmagistrale. Mehrere Stunden lieferten sich Demonstranten und Truppen des Innenministeriums auf den Gleisen eine Schlacht, bei der 17 Soldaten verletzt und 30 Demonstranten festgenommen wurden.
Der Radiosender Echo Moskwy meldete, dass Einheiten der Sondertruppen des Innenministeriums im Ort zusammengezogen wurden und ein verstärktes Polizeiaufgebot im Stadtgebiet patrouilliert. Russlands zentrales Fernsehen verschwieg die Ereignisse. Streikende Bergleute im Kusbass brachten Anfang der 1990er-Jahre schon einmal das politische System ins Wanken.
Der spontane Protest entzündete sich am Wochenende, nachdem der Generaldirektor der Unglückszeche Raspadskaja falsche Angaben zum Lohnniveau machte. Direktor Gennadi Kosowoi legte eine steile Karriere zurück. Vom Hauer in derselben Zeche brachte er es in der "Forbes"-Liste der reichsten Männer auf Platz 68. Der Milliardär wies Forderungen nach Lohnerhöhungen zurück, da das Unternehmen mit 2.100 Euro bereits einen hohen Durchschnittslohn zahle.
Die Mehrheit der Arbeiter verdient aber weniger als 800 Euro. Dies ist einer der Gründe, warum die Bergleute Sicherheitsvorkehrungen missachten und Gas-Sensoren manipulieren. Sie seien zum Akkord gezwungen, wenn sie etwas verdienen wollten, klagen die Kumpel. Kosowoi gab bislang nicht nach: Sollten die Arbeiter rebellieren, werde er Chinesen anheuern, wird er von Bloggern kolportiert.
Die politisch Verantwortlichen wurden von den Protesten überrascht. Gouverneur Aman Tulejew schob "kriminellen Elementen und Alkoholikern" die Schuld für die Gewaltausbrüche in die Schuhe.
Inzwischen meldete sich im Internet auch ein "Verband der Kusbass-Einwohner " mit einem offenen Brief an Präsident Dmitri Medwedjew zu Wort. Sollten ihre sozialen Anliegen nicht beachtet werden, würden aus den sozialen politische Forderungen, drohen sie. "Während man mit uns Milliarden verdient, sterben wir zu Hunderten für ein paar Kopeken", heißt es in dem Aufruf.
Die Initiatoren verlangen neben der Freilassung aller Inhaftierten eine dreifache Lohnerhöhung und Abzug der Sondertruppen. Überdies solle die Verfolgung der freien Gewerkschaften eingestellt werden. Das Ultimatum läuft am 21. Mai ab. Geschehe bis dahin nichts, wolle man in der gesamten Region zu einem Aktionstag aufrufen. Wer sich hinter der Initiative verbirgt, ist unklar. Die Machthaber vermuten, es sind die Kommunisten. Die dementieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche