piwik no script img

■ Großteil für rigorose AbschiebungenKurdenkrawalle stärken Ablehnung von Ausländern

Hamburg (AP) – Die Krawalle von Kurden nach der Festnahme von PKK-Chef Abdullah Öcalan haben bei vielen Deutschen zu einer härteren Haltung gegenüber Ausländern geführt. Zumindest werden sie als Grund dafür genannt. Bei einer gestern veröffentlichten Umfrage des Forsa-Instituts sprachen sich ganze 49 Prozent dafür aus, straffällige Kurden auch dann in die Türkei abzuschieben, wenn ihnen dort Folter und Todesstrafe drohen (in Ostdeutschland 60 Prozent, im Westen 47 Prozent). In einer anderen Forsa-Umfrage sagten 23 Prozent, ihre Einstellung zu Ausländern generell habe sich durch die Krawalle verschlechtert.

In der anderen, vom Stern veröffentlichten Umfrage sagten 22 Prozent der Befragten, sie fühlten sich durch die Krawalle persönlich bedroht. 69 Prozent gaben aber an, ihre Einstellung zu Ausländern habe sich durch die Krawalle nicht verändert. Auf die Haltung zur doppelten Staatsbürgerschaft hatten die Ausschreitungen keine Auswirkung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen