Großflughafen vor der Eröffnung: Friedensengel fliegen auf Schönefeld
Die Regierungschefs Klaus Wowereit und Matthias Platzeck werben für den Airport - zusammen mit noch größeren Staatsmännern.
![](https://taz.de/picture/220183/14/flug_dapd.jpg)
Was Willy Brandt über ein derartiges Lovebombing sagen würde – unklar. Der neue Großflughafen in Schönefeld wird den Beinamen des früheren Bundeskanzlers tragen, der 1992 starb. Am Freitag im Roten Rathaus ist Willy omnipräsent. Der eigentliche Zweck des Termins, die Vorstellung einer Pro-Airport-Kampagne, ist schnell vergessen. Auf verschiedenen Plakaten schüttelt Brandt lächelnd Hände, auch US-Präsident Barack Obama ist dabei, darüber der Slogan „Willy Brandt begrüßt die Welt“. Friedensnobelpreisträger unter sich.
Hinter dem Podium hängt ein überdimensioniertes Foto vom künftigen Rollfeld. Auch hier strahlt ein lebensgroßer Brandt in Schwarz-Weiß. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) geraten ins Schwärmen. „Brandt ist im Osten vergöttert worden“, sagt Platzeck. Und Wowereit erklärt Brandt zu seinem politischen Vorbild. Schließlich habe der sich für Freiheit und Frieden in Europa eingesetzt. „Wir hoffen, dass künftig der Name Willy Brandt mit dem neuen Flughafen in Verbindung gebracht wird“, sagt er. Dann geht das Licht aus für den Kampagnenfilm.
Piano-und Streicherklänge, kurze Aufnahmen von Berliner Sehenswürdigkeiten wechseln mit historischen Aufnahmen: Kriegstrümmer, Luftbrücke, Mauerbau, Kennedy-Besuch, Mauerfall – und immer wieder Willy Brandt. Mal visuell, mal verbal.
Deutsche Einheit fertig
Nur: Was hat der ganze Film mit dem neuen Berliner Flughafen zu tun? „Es entspricht unserer Idee und unserer Überzeugung, Brandt in den Mittelpunkt zu rücken“, sagte Ralf Kunkel, Sprecher der Flughafengesellschaft, der taz. Mit dem neuen Airport werde die deutsche Einheit in der Hauptstadt abgeschlossen. Der PR-Film soll in rund 250 Kinos der Region und auch im regionalen und bundesweiten Fernsehen laufen. Kunkel findet die von der Flughafengesellschaft getragenen Werbekosten von einer Million Euro angemessen, der Eröffnungstermin am 3. Juni sei noch nicht jedem geläufig.
Die Werbeagentur Scholz & Friends, die das Video produziert hat, konnte bis zum Redaktionsschluss nicht herausfinden, woher das Foto von US-Präsident Obama stammt. Nach Auskunft des Media Office des Weißen Hauses dürfen aber sämtliche Obama-Fotos auf dem Fotoportal flickr ohne Genehmigung genutzt werden. JOHANNES KULMS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen