Großflughafen BBI: Klimawandel erreicht Flugroutendebatte
Die Diskussion über die Abflüge vom Schönefelder Flughafen hat sich versachlicht. Flugsicherung will nun Alternativen prüfen
Im Streit über die künftige Flugrouten ab Schönefeld will die Deutsche Flugsicherung (DFS) Alternativvorschläge prüfen. Er sei zuversichtlich, dass ein Kompromiss bis Mitte dieses Jahres gefunden werden könne, sagte am Montag der Berliner DFS-Niederlassungsleiter, Hans Niebergall. Erstmals seit Monaten war seine Behörde bei einer Sitzung der Fluglärmkommission in Schönefeld dabei und stellte sich hinterher den Fragen von Medien und Bürgerinitiativen.
Niebergalls Erscheinen verdeutlichte auch, dass sich der Streit versachlicht: War die vorige Sitzung des Gremiums noch vorzeitig und nach erbittertem Zwist aufgelöst worden, sprach die neue Vorsitzende Kathrin Schneider nun von einem "insgesamt guten Weg", den die Kommission eingeschlagen habe.
Seit die DFS Anfang September einen Routenvorschlag vorgestellt hatte, mit dem weitaus mehr Menschen im Berliner Südwesten von Fluglärm betroffen wären als bis dahin erwartet, gehen Bürger auf die Barrikaden. Nun soll die DFS bis zur nächsten Sitzung am 14. Februar prüfen, wie viele Menschen wie stark von alternativen Abflugwegen ab dem künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) betroffen wären. So würden für den Westen Routen untersucht, die nach dem Start jeweils um 7,5 und 15 Grad nach Norden oder Süden abknicken. Für den Osten würden 15-Grad-Winkel geprüft, sagte Schneider. BBI soll 2012 eröffnen.
Die Flugzeuge müssen abknicken, weil sie auf beiden Start-und-Lande-Bahnen unabhängig voneinander parallel abheben können sollen. Die Flughafengesellschaft beharrt auf diesen Startmöglichkeiten in Spitzenzeiten, um die Kapazität des BBI voll auszuschöpfen. DFS-Mitarbeiter deuteten indes an, dass tagsüber verschiedene Modelle womöglich gar nicht ausdifferenziert werden könnten - was bei Bürgern auf massiven Protest stieß. "Nur weil der Flughafenchef ein oder zwei Stunden am Tag zeitgleich starten will, müssen wir permanenten Lärm ertragen", kritisierte die Bohnsdorferin Christine Dorn, stellvertretende Vorsitzende der Initiative VuV.
Die endgültigen Routen dürften erst kurz vor Eröffnung des Flughafens vorliegen. Wer dann außerhalb des Flugkorridors liegt, kann trotzdem nicht endgültig aufatmen: Routen könnten geändert werden, stellte DFS-Niederlassungsleiter Niebergall klar. Seine Behörde erfülle lediglich einen gesetzlichen Auftrag, der auf eine flüssige Verkehrsabwicklung abziele.
Entsprechend zurückhaltend äußerten sich Bürgervertreter. Immerhin würden nun Alternativen gleichberechtigt geprüft, sagte die Vorsitzende der Initiative "Keine Flugrouten über Berlin", Marela Bone-Winkel. "Besänftigt sind wir deswegen noch nicht, der Protest geht weiter." Für Sonntag haben Bürgerinitiativen zu einer Kundgebung am Flughafen Schönefeld aufgerufen.
Wie laut wird es durch die neuen Flugrouten über Ihrem Haus? Die Antwort gibt es unter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“