Große Unterschriften in den USA: Trump macht den Friedrich Wilhelm
Der US-Präsident mag es protzig. Nicht nur in Sachen Unterschrift haben er und ein amerikanischer Gründervater Wesensähnlichkeiten.
Ein grinsender Donald Trump hielt am Mittwoch im Weißen Haus ein Dekret zur Bildungspolitik in der Hand. Während seine Vorschläge eher knapp formuliert waren, fiel seine Unterschrift überdimensional aus – wie immer wenn Trump eine „Executive Order“ unterschreibt.
Zu einem großspurigen Präsidenten passt natürlich eine großflächige Unterschrift. Und ein fernseherfahrener Entertainer wie Trump weiß natürlich auch, dass nur große Unterschriften in TV-Aufnahmen erkennbar sind.
Wobei großspurige Unterschriften in den USA eine gewisse Tradition haben. JOHN HANCOCK, einer der als Nationalheiligen verehrten Gründerväter der USA, ist noch heute für die riesige Unterschrift bekannt, die er unter die Unabhängigkeitserklärung von 1776 setzte. „John Hancock“ wurde zum Synonym für Unterschrift, ähnlich wie in Deutschland „Friedrich Wilhelm“.
Hancock galt als umtriebiger Schmuggler, der sich der Revolution hauptsächlich anschloss, weil die Briten in den 1770er Jahren immer aktiver gegen Schmuggel in den Kolonien vorgingen. Historische Quellen dokumentieren Hancocks Vorliebe für protzige Kleidung. Auch seinen Reichtum soll er gern zur Schau gestellt haben. Außerdem soll er süchtig nach Aufmerksamkeit gewesen sein. Offenbar haben Hancock und Donald Trump weit mehr gemeinsam als nur eine ähnliche Unterschrift.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?