Große Abhängigkeit von China: Europas Batteriehoffnung Northvolt beantragt Gläubigerschutz
Die schwedische Firma Northvolt kämpft mit Milliardenschulden. Der Bau des Akkuwerks in Dithmarschen ist von der Insolvenz vorerst nicht betroffen.

Die Probleme hatten sich lange angedeutet: Das erste Werk von Northvolt am nordschwedischen Standort Skellefteå konnte die Produktion nicht so schnell steigern wie erhofft, zudem kämpfte die Fabrik mit Qualitätsmängeln. So konnte das im Jahr 2016 gegründete Unternehmen noch nie Gewinn erwirtschaften. Inzwischen belaufen sich die Schulden des Konzerns nach Medienberichten auf 5,8 Milliarden Dollar, die Liquidität in Höhe von 30 Millionen Dollar reicht gerade noch für eine Woche. Verhandlungen mit Anteilseignern über ein Hilfspaket im Umfang von 300 Millionen Dollar waren kürzlich geplatzt.
Wie Northvolt mitteilte, wird das Unternehmen nun – nachdem der sogenannte „Chapter-11-Antrag“ das Unternehmen vor Forderungen seiner Gläubiger schützt – seine Schulden „umstrukturieren“. Man werde „das Geschäft entsprechend den aktuellen Kundenbedürfnissen skalieren“, um damit „eine nachhaltige Grundlage für den weiteren Betrieb zu schaffen“.
Die Tochterfirma Northvolt Germany, die in Heide im Landkreis Dithmarschen derzeit eine „Gigafactory“ baut, sei „separat finanziert“ und von dem Insolvenzverfahren nicht betroffen, erklärte der Mutterkonzern. Für 4,5 Milliarden Euro soll dort eine Fabrik entstehen, die jährlich Batteriezellen mit einer Speicherkapazität von 60 Gigawattstunden fertigen soll. Der Start der Zellmontage ist nach derzeitigen Plänen für die zweite Jahreshälfte 2027 vorgesehen. Da das Projekt in Norddeutschland für den Konzern ein „Schlüsselelement der strategischen Positionierung“ ist, soll der Bau dort zumindest vorerst weiter gehen.
900 Millionen Euro vom Staat
3.000 Arbeitsplätze sollen in dem Werk entstehen. Gut 900 Millionen Euro bringen der Bund und das Land Schleswig-Holstein in Form von Fördermitteln und Garantien für den Standort auf. Bisher habe Northvolt noch keine Fördermittel abgerufen und werde das auch während der Umstrukturierung nicht tun, erklärte das Unternehmen. Der Prozess soll im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden.
Unter dem Dach des Gläubigerschutzes will sich das Unternehmen nun Zugang zu neuen Finanzierungsquellen sichern. Ein Kunde – laut Medienberichten soll es der Lkw-Hersteller Scania sein – werde weitere 100 Millionen US-Dollar als Darlehen bereitstellen, teilte der Konzern mit. Kreditgeber ermöglichten zudem den Zugang zu 145 Millionen US-Dollar, die bislang als Barsicherheiten hinterlegt waren. Das Unternehmen betonte, es werde weiterhin Ware an Kunden ausliefern und seinen Verpflichtungen „gegenüber wichtigen Lieferanten“ nachkommen. Auch die Löhne der Mitarbeiter werde man weiterhin bezahlen.
Der größte Anteilseigner des Konzerns ist mit 21 Prozent Volkswagen, gefolgt von der US-Investmentbank Goldman Sachs mit 19,2 Prozent. Eine kleine Beteiligung hält auch BMW.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?