piwik no script img

Großbritannien beschließt EU-AustrittFreie Fahrt für den Brexit

Beide Kammern des britischen Parlaments haben das Brexit-Gesetz verabschiedet. Die Regierung kann nun die Verhandlungen zum EU-Austritt beantragen.

Jetzt kann Theresa May den EU-Austritt einleiten Foto: reuters

London ap | Großbritannien kann die Brexit-Gespräche mit der EU beginnen: Das britische Parlament hat am Montag ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Die Regierung dürfte die Verhandlungen zum Austritt aus der Europäischen Union nun zum 31. März einleiten.

Zuvor lehnte das britische Unterhaus am Montag zwei Forderungen des Oberhauses zum Brexit ab. Die Abgeordneten verweigerten EU-Bürgern die Garantie eines Bleiberechts und lehnten ein bedeutsames Votum des Parlaments über das Ergebnis der Verhandlungen ab. Danach musste der Entwurf – mit den gestrichenen Änderungen – zurück zu den Lords. Diese widersetzten sich nicht weiter und winkten das Gesetz durch.

Mit der Berufung auf Artikel 50 des EU-Vertrags dürfte Premierministerin Theresa May nun relativ schnell mit den Austrittsverhandlungen beginnen. Ihre Regierung hatte sich selbst die Frist von Ende März gesetzt, um die Gespräche einzuleiten.

Unterdessen will die schottische Regierung angesichts des geplanten Brexits noch einmal über die Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien abstimmen lassen. Eine Mehrheit der Schotten ist gegen den Austritt aus der EU, das wurde bei der Volksabstimmung zum Brexit im vergangenen Jahr deutlich.

Regierungschefin Nicola Sturgeon sagte, die britische Regierung zwinge Schottland gegen seinen Willen zu einen harten EU-Austritt. Eine mögliches Votum zur Loslösung von Großbritannien soll ihr zufolge zwischen Herbst 2018 und Frühjahr 2019 stattfinden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!