Lieferungen von Gronau in die Ukraine: Urangeschäft bleibt Urangeschäft
Den „guten Kunden“ Ukraine will der Betreiber von Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage weiter mit Brennstoff versorgen.
Geschäftsverbindungen nach Russland, wohin Urenco Zehntausende Tonnen als „Wertstoff“ deklarierten Atommüll exportiert hat, habe die Geschäftsführung angesichts der russischen Aggression dagegen gekappt.
Das deutsch-niederländisch-britische Joint Venture Urenco betreibt im münsterländischen Gronau Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage – und hat die Ukraine über die Brennelementefabrik des US-Konzerns Westinghouse im schwedischen Västeras offenbar seit Jahren mit Atombrennstoff beliefert. Das ukrainische Staatsunternehmen Energoatom, das bis zur russischen Invasion sämtliche AKWs des Landes betrieben hat, nannte die Zusammenarbeit mit Urenco deshalb im Juni 2021 „extrem wichtig“. Die letzte Ausfuhrgenehmigung für 100 Tonnen angereichertes Uran Richtung Västeras wurde laut Exportliste des Bundesumweltministeriums am 1. Februar 2022 erteilt.
In welchen der 15 ukrainischen Reaktorblöcke das radioaktive Material aus Gronau genau im Einsatz ist, will Urenco-Sprecher Breuer nicht sagen. Unklar bleibt daher, ob das Uran auch die Kernspaltung in Europas größtem AKW im südukrainischen Saporischschja am Laufen hält. Saporischschja war in der Nacht vom 3. auf den 4. März völkerrechtswidrig von russischen Truppen angegriffen worden.
Überwachung unmöglich
Artilleriegeschosse sollen auch auf dem Gelände eines Lagers für ausgediente Brennelemente gefunden worden sein. Zwar wurde bisher kein Austritt von Radioaktivität gemeldet – doch an diesem Mittwoch erklärte der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Rafael Grossi, nach Tschernobyl sei auch die Verbindung zu Überwachungsgeräten in Saporischschja verloren gegangen.
Von einem „Albtraumszenario“ spricht Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen, das immer wieder ein Ende der Urananreicherung in Gronau gefordert hat. Offenbar sei „extrem leichtfertig“ Atombrennstoff in die Ukraine geliefert und die Gefahr eines militärischen Angriffs ignoriert worden: „Im Süden und Osten der Ukraine herrscht seit 2014 Krieg, und Saporischschja liegt nur 200 Kilometer von der umkämpften Kontaktlinie im ostukrainischen Donbass entfernt“, sagt Eickhoff.
Angelika Claußen, IPPNW
„Tickende Bombe“
Die Bundesregierung müsse alle Uran- und Brennelementlieferungen deshalb „sofort unterbinden“, fordert auch die Europavorsitzende der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Angelika Claußen. Die Atombrennstofflieferungen sorgten für „massive geopolitische und sicherheitspolitische Gefahren“ – schließlich dürfte angereichertes Uran aus Gronau über den südkoreanischen Brennelementehersteller Kepco auch in andere Krisenregionen etwa am Persischen Golf geliefert werden.
Der Krieg in der Ukraine zeige, dass „jeglicher Urantransport von Gronau in ein anderes Land über Nacht zur tickenden Bombe werden“ könne, sagt Udo Buchholz, Sprecher des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU).„Die Bundesregierung muss jetzt handeln“, fordert Buchholz. Denn mit dem Abbruch des Russland-Geschäfts ist auch die Entsorgung des anfallenden Atommülls ungeklärt. Offiziell als „Wertstoff“ deklariert hat Urenco bisher rund 45.000 Tonnen abgereichertes und hochgiftiges Uranhexaflouorid (UF6) in Richtung Ural geliefert.
Nach Aussagen des Trägers des Alternativen Nobelpreises, Wladimir Sliwjak, rosten die Atommüllfässer dort unter freiem Himmel vor sich hin. Urenco hat jetzt angekündigt, das UF6 in chemisch stabileres Uranoxid umwandeln und in Gronau lagern zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen