Grönlands Regierung verbietet Uransuche: Versprechen eingelöst
Grönlands Regierung verbietet auf der Arktisinsel jegliche Suche nach Uran und Öl. Die größte Oppositionspartei akzeptiert die Entscheidung.
Damit ist die bis 2013 geltende Rechtslage wiederhergestellt. In den vergangenen acht Jahren war die Möglichkeit für die Genehmigung von Minenprojekten für Uran und andere radioaktive Mineralien geschaffen worden.
Als tatsächlich ein australischer Bergbaukonzern in Südgrönland eine Grube zur Förderung von Uran und Seltenen Erden eröffnen wollte, spitzte sich der Streit in der Bevölkerung zu. Die diesjährige Parlamentswahl brachte den Sieg der IA, die das Projekt ablehnt, und einen Regierungswechsel.
Über die konkrete Formulierung des Gesetzes war in den vergangenen Monaten kontrovers debattiert worden. Bei nahezu jeder Mineralsuche auf Grönland ist Uran ein Nebenprodukt. Strittig war, ab welchem Urangehalt Bergbau verboten sein soll. Die Regierung setzte sich mit ihrem Vorschlag einer Grenze von 100 Gramm pro Tonne durch, also 100 ppm Urangehalt im Gestein. Die Opposition fürchtet, dass damit auch viele Kupfer- und Goldbergbauprojekte unmöglich werden könnten.
Antiatombewegung bleibt wachsam
Trotzdem verspricht die sozialdemokratische Siumut als größte Oppositionspartei, es werde keinen Zickzackkurs und keinen Versuch der erneuten Aufhebung des Verbots geben, sollte es zu einem Regierungswechsel kommen. Die Antiatombewegung Urani Naamik kündigte trotzdem an, man werde sich nach dem jetzigen Erfolg nicht auflösen und bei jedem Versuch einer Aufweichung des Verbots sofort wieder aktiv werden.
Nicht nur die Suche nach Uran ist in Grönland nun Geschichte, sondern auch die nach Öl. Das hat die Regierung unter Ministerpräsident Mute B. Egede mit Hinweis auf das Klima und den Schutz von Natur und Fischereiwirtschaft schon im Juni auf den Weg gebracht. Bei der Klimakonferenz in Glasgow schloss sich Grönland auch BOGA an, der Allianz von Staaten und Regionen, die keine Öl- und Gasförderlizenzen mehr erteilen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf