piwik no script img

Grimonprez Filmessay "Double Take"Abkürzungen durch die Geschichte

Der Doppelgänger und der Kalte Krieg: "Double Take" von Johan Grimonprez im Forum Expanded ist ein wild wucherndes Essay über Fernsehklischees und Schizophrenie.

Hitchcock ist Grimonprez Leitmotiv. Bild: dpa

In alten Science-Fiction-Geschichten heißt es, dass, wenn man seinem anderen Ich begegnet, es töten muss, bevor es einen selbst tötet. Was also hätte geschehen können, wenn Alfred Hitchcock zu Lebzeiten seinem Lookalike Ron Burrage zufällig über den Weg gelaufen wäre? Burrage arbeitete in den 60er-Jahren im Londoner Nobelhotel Claridge, in dem Hitchcock bei Dreharbeiten manchmal abstieg. Getroffen haben sie sich glücklicherweise nie - es hätte womöglich blutig geendet. 1999 aber wurde Burrage zu den Filmfestspielen nach Locarno eingeladen, um an der Seite von Tippi Hedren die Wiederaufführung von "Die Vögel" zu präsentieren. Der Doppelgänger hatte sein Original in einem gelungenen PR-Coup schließlich doch noch ersetzt.

Johan Grimonprez Essayfilm "Double Take" ist voll von solchen Doppelungen und Doppelbildern. Sie dienen ihm als Ausgangspunkt für einen Streifzug durch die Geschichte des Fernsehens. Das Fernsehen, nicht das Kino, war für den belgischen Videokünstler die formative Erfahrung seiner Kindheit. Dass er mit "Double Take", einer Collage, die den Strom der Fernsehbilder nach sehr distinktiven Themen ("Klischees", wie der Filmemacher sagt) sondiert, jetzt zurück auf die Kinoleinwand drängt, ist noch eine dieser Dubletten, denen der Film in wild wuchernden Assoziationsketten nachgeht. Sie stellt auch die definitive Pointe dar.

In den frühen Sechzigern, als Burrage und Hitchcock sich hätten begegnen können, erlebte das Fernsehen gerade seinen Durchbruch als gesellschaftlicher Einrichtungsgegenstand; die Filmindustrie sah sich in ihren Grundfesten erschüttert. (Ein Bedrohungspotenzial, das auch in einer anderen Sektion der diesjährigen Berlinale, der 70-mm-Retrospektive mitklingt). Etwa zur selben Zeit unternahm Hitchcock einen Ausflug ins Fernsehen: Die Krimireihe "Alfred Hitchcock Presents" katapultierte ihn, den Cameo-Mann, endgültig zur Popikone. Seine Silhouette war so bekannt wie die von Mickey Mouse. Mit Hitchcock als Prisma und Leitmotiv nimmt Grimonprez Mediengeschichte sukzessiv voyeuristische und paranoide Züge an.

Nixons und Chruschtschows "Küchen-Debatte", Kuba-Krise, Kaffee-Werbung, Baby Boomer: Die Trennung zwischen dem Privaten und dem Politischen ist in "Double Take" haarscharf. Hitchcocks Wechsel des Mediums fällt in die Zeit der Dichotomien ("Ost/West"); die gesellschaftlichen Befindlichkeiten liegen blank. Als Kennedy und Chruschtschow die Kuba-Krise mit einem Kompromiss beilegen, werden sie von ihren Seiten als Verräter beschimpft. Wurde Hitchcock aber nicht auch zu so etwas wie einem Verräter, als er vom großen Kino zum bequemen Fernsehen überlief?

"Double Take" ist wie Grimonprez Filmessay "dial H-I-S-T-O-R-Y" von 1997 eine funky Reflexion über die Zusammenhänge von Terrorismus und Tourismus, eine Katastrophenerzählung. Grimonprez bedient sich erneut der unerschöpflichen Bildarchive, um in der überlieferten Historie parallelen Verläufen nachzuspüren. Wie verhält sich etwa der mysteriöse Vogelschwarm, der 1948 über New York vom Himmel fiel, zu den Vögeln in Hitchcocks Film? Wie das Flugzeug, das etwa zur selben Zeit ins Empire State Building flog, zu 9/11 ( und damit auch zu "dial H-I-S-T-O-R-Y", der eine ganze Galerie von Flugzeugcrashs bereitstellt)? Grimonprez findet immer wieder überraschende Abkürzungen durch die Geschichte, die von der Schizophrenie der Dopplung strukturiert ist.

Hitchcock selbst war ein Meister der Täuschung; in den berühmten Einführungen von "Alfred Hitchcock Presents" spaltet sich sein Selbst immer wieder von der Medienfigur ab. Der Auteur wird so auch zum Symptom seiner Zeit. Grimonperz aber arbeitet weniger polarisierend denn entropisch. Er häuft die einfachen Gegensätze zu Vielheiten an.

"Double Take". Regie: Johan Grimonprez. Mit Ron Burrage, Mark Perry. Niederlande 2009, 80 Min.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!