piwik no script img

Griechischer Sparkurs in der KriseAthener Verhandlungsversuche

Der erste Kraftakt für die neue griechische Regierung steht an. Kann sie der Troika Nachbesserungen am Sparkurs abhandeln oder enttäuscht sie die Wähler?

Will den laufenden Sparkurs nach Möglichkeit „modifizieren“: der griechische Regierungschef Antonis Samaras. Bild: dpa

ATHEN taz | Am heutigen Donnerstag ist es so weit: Finanzminister Jannis Stournaras empfängt die Troika-Kontrolleure in seinem Athener Büro und darf ihnen als Erster die Neuverhandlung sämtlicher Sparauflagen für Griechenland schmackhaft machen.

In den vergangenen Tagen kamen die drei Koalitionäre der neuen griechischen Regierung unter Führung des Konservativen-Chefs Antonis Samaras darin überein, den laufenden Sparkurs nach Möglichkeit zu „modifizieren“.

Anders als noch im Wahlkampf spricht man lieber nicht von einer „Neuverhandlung“ des Rettungspakets, und dennoch dürfte die Agenda der neuen Koalitionsregierung kaum auf Zustimmung stoßen bei den strengen Finanz-kontrolleuren: keine Entlassungen im öffentlichen Dienst, Verlängerung des Arbeitslosengeldes von 12 auf mindestens 24 Monate, Senkung der Mehrwertsteuer im Tourismus von 23 auf 13 Prozent.

Zudem wird den leidgeplagten Griechen eine zeitliche Streckung des Reform-programms bis Ende 2016 in Aussicht gestellt. Um die Troika dafür in eine mildere Stimmung zu versetzen, will Stournaras den Kontrolleuren signalisieren, dass die neue Regierung die Staatsausgaben trotzdem kürzen und auch Gas geben will mit den stockenden Privatisierungen, die den griechischen Schuldenberg abtragen sollen.

Keine Diskusssionen

Vieles deutet darauf hin, dass sich die Kontrolleure nicht auf lange Diskussionen einlassen und stattdessen penibel an ihrem Griechenland-Bericht weiterarbeiten. Von diesem wird auch abhängen, ob das überschuldete Land neue Hilfsgelder im Gegenzug für weitere schmerzhafte Einschnitte bekommt.

Noch im Mai hieß es, die nächste Regierung müsse zusätzliche Sparmaßnahmen in Höhe von 11 Milliarden Euro verabschieden. Angesichts einer Rekordrezession, die im dritten Quartal 2012 bei schreckenerregenden 7 Prozent liegen dürfte, befürchten Experten mittlerweile eine noch größere Finanzlücke von 14 Milliarden.

Es fehlen 4 Milliarden Euro

Eigentlich wollte die Troika früher nach Athen reisen, sie musste ihre Kontrollmission jedoch wegen des Dauerwahlkampfs und der schwierigen Regierungsbildung verschieben.

Jetzt drängt die Zeit umso mehr, denn Ende August werden Zinszahlungen in vielfacher Millionenhöhe an die internationalen Gläubiger sowie die Rückzahlung griechischer Staatsanleihen an die Europäische Zentralbank fällig. Allein dafür bräuchte die Samaras-Regierung 4 Milliarden Euro – die sie nicht hat.

Nach griechischen Presseberichten reicht das Geld nur bis August, danach wäre der Staat nicht einmal in der Lage, seine Beamten und Rentner zu bezahlen. Vor dem Kollaps steht auch das griechische Gesundheitssystem.

Da viele Krankenhäuser kaum noch Geld für medizinisches Material haben und sämtliche Apothekerverbände wegen ausstehender Schulden der gesetzlichen Krankenkassen in einen Quasi-Streik getreten sind: Medikamente für erkrankte Versicherte gibt es schon, aber nur gegen Bares.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    SamSpeed

    Also ich komme langsam zu dem Schluss dass die Bankensysteme den Leuten erzählen wie fatal doch die Krise ist weil sie Angst haben jemand könnte bemerken wie gut die Welt ohne sie wäre.

     

    Aber dann wären ja die Reichsten nicht mehr die mit dem Geld sondern die geistig Reichen.

     

    Und das möchten die Leute die uns jeden Tag ihren Spam eintrichtern natürlich nicht. Wie war noch das bevorzugte Lebensmodell : Immer schön den Statussymbolen hinterherrennen. Brav alle 6-18 Monate ein neues Smartphone kaufen. Nen dickes Haus bauen am besten mit Pool. Im Abstand von 7 Jahren ein neuer Golf in die Einfahrt.Schön die teuren ungesunden Energiesparlampen einbauen. Man hat es ja.Das Geld . Und wenn man ES nicht hat aber will?

     

    Dann kettet man sich per Kredit die nächste gierige Bank die zu "günstigsten" Konditionen Geld abzugeben hat.

     

    Jeden Tag wirken die Medien auf unseren recht empfänglichen Geist und diktieren was DU ICH WIR wollen.

     

    Die Frage ist: Was brauchen wir ?

     

    Ich denke weniger als man erwarten würde.

     

    Kleine Zwischenfrage: Wo kommt das alles eigentlich her ... das Material... die Rohstoffe... das Öl...die Produkte all das was "Geld" abwirft??

     

    Aus China ?? Thailand ? oder Deutschland ?

     

    Jein in erster Linie von unserem Planeten und mit derartigem Konsum werden wir ihn in unter 100 Jahren dahinraffen, aber wen interessiert das noch :

     

    WIR HABEN JA KRISE.

     

    Es kotzt mich an ein Mensch in einer Welt wie dieser zu sein.