Griechischer Ministerpräsident bei Merkel: Krisenstimmung einfach weggelächelt
Die Maßnahmen gegen die Finanzkrise greifen – daran lassen Merkel und Samaras keinen Zweifel. Nur die Realwirtschaft stört das Bild.
BERLIN taz | Der Ort ist fast der gleiche, doch die Stimmung könnte unterschiedlicher kaum sein. Als der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras im vergangenen August zum ersten Staatsbesuch im Kanzleramt erschien, kochten die Emotionen hoch.
Die Finanzkrise in Griechenland war seinerzeit auf einem neuen Höhepunkt, das Land zitterte in Erwartung des neuen Troika-Berichts. Im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wurde offen über einen Rausschmiss Griechenlands aus dem Euro diskutiert; hunderte von Journalisten aus aller Welt warteten damals im Kanzleramt, wie Merkel sich positionierte. Sie formulierte scharfe Bedingungen an Griechenland und ignorierte den Wunsch nach einem zeitlichen Aufschub – wies aber alle Spekulationen über einen Euroaustritt mit Entschiedenheit zurück.
Viereinhalb Monate später ist im Kanzleramt von Krisenstimmung nichts zu spüren: Der zweite Besuch von Samaras wird als völlige Normalität inszeniert. Nur Kameras und Agenturen sind vor Ort; andere Journalisten müssen den Auftritt am Bildschirm verfolgen. Offene Fragen scheint es nicht zu geben, denn das Pressestatement findet schon vor dem eigentlichen Gespräch der Regierungschefs statt. Lächeln, ein Händedruck, Nachfragen sind nicht vorgesehen.
Auch inhaltlich fällt eine neue Tonlage auf. Merkel drängt nicht mehr darauf, dass Griechenland Reformen durchführt, sie fragt nicht, ob diese vorankommen. Nein, sie will sich „informieren, wie die Umsetzung des Reformprogramms Fortschritte macht“. Samaras, der sich beim letzten Besuch noch über „toxische Äußerungen“ aus Deutschland beklagt hatte, gab sich diesmal ebenfalls konziliant. „Wir versuchen, Glaubwürdigkeit zurückzuerhalten – die der Völker und die der Märkte“, sagte er und verwies auf die „großen Opfer“, die das Land erbringe. „Wir liefern, und Europa hilft dabei“, betonte Samaras.
Erste Erfolge in Griechenland
Tatsächlich verzeichnen die Bemühungen der Griechen um eine Konsolidierung des Haushalts erste Erfolge. Das Primärdefizit, bei dem Zinskosten nicht einberechnet werden, fiel 2012 mit 1,2 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt geringer aus als die geplanten 1,5 Prozent. Erreicht wurde dies allerdings durch Massenentlassungen, Steuererhöhungen und Kürzungen bei Löhnen und Renten.
Und die hinterlassen ihre Spuren: Das Land steckt seit vier Jahren in einer Rezession, die Arbeitslosigkeit liegt beim Rekordwert von 26 Prozent, bei Jugendlichen sogar 58 Prozent. Samaras bezeichnete die Arbeitslosigkeit zwar als „Geißel“. Konkrete Gegenmaßnahmen, etwa in Form eines Konjunkturprogramms, sprach er jedoch nicht an – wohl auch in dem Wissen, dass Merkel davon bisher nicht viel hält.
Und auf Unterstützung aus Berlin ist Samaras auch in Zukunft angewiesen: Am 21. Januar entscheidet die Eurogruppe über die Freigabe einer weiteren Tranche aus dem Kreditprogramm für Griechenland. Die Lächeldiplomatie muss weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag