Griechische Schuldenkrise: Eigentum abkassiert
Im Kampf gegen die Schulden verhängt der griechische Premier eine neue Immobiliensteuer. Davon verspricht sich die Regierung sofortige Einnahmen von zwei Milliarden Euro.
ATHEN taz | Er werde einen "Titanenkampf" gegen einen möglichen Bankrott seines Landes führen, erklärte der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou zu Beginn der Internationalen Messe von Thessaloniki am Samstag. Es handle sich um eine historische Herausforderung und jede Unentschlossenheit hätte fatale Folgen.
Was diese Botschaft konkret bedeutet, erfuhren die Griechen gleich am Sonntagnachmittag, als Finanzminister Evangelos Venizelos nach einer fünfstündigen Sondersitzung der Regierung in Thessaloniki eine neue Immobiliensteuer ankündigte: Alle Wohnungseigentümer werden zum wiederholten Mal zur Kasse gebeten und sollen 0,50 bis 10 Euro pro Quadratmeter entrichten, je nach Lage und Zustand ihrer Wohnung. Davon verspricht sich die Regierung sofortige Einnahmen in Höhe von 2 Milliarden Euro - also genau den Fehlbetrag im laufenden Haushalt.
Venizelos gab zu, dass seine Finanzbehörden gar nicht in der Lage sind, bereits verhängte Immobiliensteuern für 2010 in vollem Umfang einzukassieren. Die Schuld für die heutige Schieflage gab er jedoch lieber "einigen Ländern, die in der Eurozone eine wichtige Rolle spielen", sowie Spekulanten und nicht zuletzt ausländischen Medien, die Gerüchte über einen Bankrott Griechenlands verbreiten würden.
Das Gefühl vieler Griechen, vom Staat ungerecht behandelt zu werden, dürfte mit der neuen Steuer weiter steigen. Aus Angst vor einer heftigen Reaktion leben schon heute viele Politiker im Dauerausnahmezustand, und das konnte man an diesem Wochenende in Thessaloniki genau beobachten: 10.000 Polizisten wurden zusammengezogen, um das Messegelände abzuriegeln. Demonstranten zogen durch die Innenstadt, Vermummte lieferten sich gelegentlich Straßenschlachten mit der Polizei.
"Papandreou nimmt 10.000 Polizisten mit nach Thessaloniki, weil er endlich mal vor einem großen Publikum reden möchte", witzelte die renommierte Athener Zeitung Eleftherotypia. Das einstige Flaggschiff des griechischen Journalismus ist allerdings selbst zum Opfer der Wirtschaftskrise geworden, denn, so berichten Insider, die Redakteure warten seit nunmehr zweieinhalb Monate auf ihr Gehalt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr