piwik no script img

Griechenlands radikale SparpläneOhne Rücksicht auf Verluste

IWF, EU und EZB sind zufrieden, aber der griechischen Bevölkerung geht es an den Kragen. Die Renten werden dramatisch sinken und unzählige Staatsbedienstete sollen entlassen werden.

Wohlgenährt: Griechenlands Finanzminister Evangelos Venizelos. Bild: dapd

ATHEN taz | Die Troika ist zufrieden. Die Experten vom IWF, der EU und der Europäischen Zentralbank signalisierten, dass sie die neuesten Sparpläne aus Athen für ausreichend halten. Es gebe gute Fortschritte. Also kann Griechenland damit rechnen, dass es den nächsten Rettungskredit von acht Milliarden Euro erhält, der es vor der Pleite bewahren soll.

Um die neueste Tranche zu erhalten, hat Athen am Mittwoch zugesagt, dass 30.000 Staatsbedienstete in eine sogenannte Arbeitsreserve geschickt werden. Dort erhalten sie für ein Jahr noch 60 Prozent ihres Einkommens. In dieser Zeit müssen sie sich eine neue Stelle im öffentlichen Sektor suchen, sonst werden sie endgültig entlassen. Allerdings war im Vorfeld erwartet worden, dass die Regierung deutlich mehr Beschäftigte entlässt. Es kursierten Zahlen von bis zu 150.000 Beamte, die in die Reserve geschickt werden sollten.

Auch bei den hohen Renten wird gekürzt. Wer mehr als 1.200 Euro erhält, muss ein Minus von 20 Prozent hinnehmen. Bei Rentnern, die unter 55 Jahre alt sind, werden 40 Prozent gestrichen, wenn sie mehr als 1.000 Euro bekommen. Zugleich wird auch der Freibetrag bei der Einkommensteuer gesenkt - von 8.000 auf 5.000 Euro im Jahr.

Die griechischen Gewerkschaften erklärten, dass es nicht bei den Streiks am Donnerstag bleiben wird, die in Athen zu Chaos geführt haben. Neben den Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr legten auch Taxifahrer und Fluglotsen ihre Arbeit nieder. Am 5. und 19. Oktober soll es zu landesweiten Generalstreiks kommen. Die griechische Regierung will sich nicht beirren lassen. "Wir werden alles unternehmen, um das Defizit zu senken" versicherte der ehemalige Finanzminister Giorgos Papakonstantinou, der jetzt als Umweltminister amtiert. "Wir werden keine Rücksicht auf die politischen Kosten nehmen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    hens

    Immer gehts auf die kleinen bürger die ja jetzt schon nix mehr haben.

    Die Eu-Währung hätte man damals besser planen müssen. Ich dacht in parlamenten sitzten kluge köpfe. Aber irgendwie sind die stroh doof und dazu noch geld gierig.

    Wenn bringten den das ganze etwas? nur den deutschen und den franzosen. der rest der eu geht je irgendwann pleite sowie die griechen, italien, spanien, porugal und irland.

    Man sollte sich mal fargen, warum die norweger, die finnen oder die anderen reichenländer nicht mit machen. weil die kein bock haben für ander länder die schulden zu bezahlen.

  • E
    E.A.

    Die Ratingagenturen geben sogar offen und ehrlich zu, dass (demokratische) Streitigkeiten innerhalb des Parlaments auch zu den negativen Bewertungskriterien gehört.

  • M
    mimi-kri

    die reichen (unter anderem auch die kirche) werden mal wieder verschont (wie überall):

     

    10 % der griechischen bevölkerung besitzen 90 % des griechischen gesamtvermögens!

  • H
    hann0s

    Und so stirbt die Demokratie. Die Regeln des Marktes sind wichtig, nicht das, was die Völker der Länder wollen, nur der Markt.

    Und dann heulen wenn der Pöbel wieder mal alles umwirft in Europa