Griechenlands Linke soll Regierung bilden: Eine schier unmögliche Mission
Alexis Tsipras, Chef der Radikalen Linken, sucht Partner für eine Regierung in Athen. Im Wahlkampf hat er eine Neuverhandlung der Rettungspaketes versprochen.
ATHEN taz | Alexis Tsipras, der Chef der „Radikalen Linken“ (Syriza), steht vor einer schier unmöglichen Mission: Der Überraschungszweite der griechischen Parlamentswahl bekam am Dienstag den Auftrag zur Regierungsbildung.
Nicht minder schwer erscheint eine weitere Aufgabe: Tsipras muss eine konkrete Antwort auf die Frage geben, wie die Neuverhandlung des griechischen Rettungspakets aussehen soll, die er im Wahlkampf immer wieder in Aussicht gestellt hat.
Die Zeit drängt. Spätestens nächste Woche soll die aus der Europäischen Union, der Europäischen Zentralbank und dem Internationalen Währungsfonds bestehende
Troika grünes Licht für eine Kredittranche in Höhe von 5,3 Milliarden Euro geben. Griechenland benötigt das Geld, um einen Teil der Anleihen-Schulden vereinbarungsgemäß bis Ende Mai zurückzahlen zu können. Voraussetzung dafür aus Sicht der Gläubiger: Athen hält am Sparkurs fest.
Nachdem er den Sondierungsauftrag bekam, erklärte Tsipras, er würde wie angekündigt die Annullierung des laufenden Sparpakets verlangen: Gesetze, die Renten und Gehälter kürzen, gehörten abgeschafft. Zudem verlangte der Syriza-Chef ein Zahlungsmoratorium für die Staatsschulden.
Nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland werden die Karten neu gemischt: Bei einem Sondertreffen in Brüssel am 23. Mai werden die Staats- und Regierungschefs der EU beraten, wie die Wirtschaft in der Region angekurbelt werden kann. Der neue französische Staatspräsident François Hollande will den bereits vereinbarten Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin mit einem Wachstumspaket ergänzen. Berlin und andere Partner wollen nicht neu verhandeln. (dpa, taz)
Es handle sich nicht nur um eine griechische, sondern um eine europäische Krise. Deswegen müsse eine europäische Lösung her. Details wollte er nicht nennen.
Hochrangige Politiker der „Radikalen Linken“ stehen nun vor der Frage, wie die Verhandlungstaktik einer Linksregierung aussehen soll, wenn die internationalen Geldgeber einfach den Geldhahn zudrehen.
Schnelle Zusage
Eine verbindliche Antwort lässt auf sich warten. Der Abgeordnete Panagiotis Lafazanis, der dem linken Parteiflügel zugerechnet wird, erklärte in einem Radiointerview, die Syriza-Partei müsse unverzüglich eine Neuverhandlung verlangen, damit ein Teil der Staatsschulden gestrichen wird.
Sollten die Geldgeber die Auszahlung weiterer Hilfen aussetzen, dann müsste Athen seinerseits die laufende Darlehensrückzahlung stoppen.
Für Aufsehen sorgte die Ankündigung des Syriza-Wirtschaftspolitikers Dimitris Stratoulis, seine Partei würde die Bankeinlagen der griechischen Bürger garantieren, aber zugleich auch zielgerichtet nutzen, „um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren“.
Seine Zustimmung zu einer Linkskoalition erklärte überraschend deutlich der Chef der „Demokratischen Linken“, Fotis Kouvelis.
Nur die Kommunistische Partei Griechenlands bleibt bei ihrer Ablehnung. Begründung: Sie würde Kompromisse eingehen müssen, die den Interessen des Volkes nicht dienlich seien. Parteichefin Aleka Papariga wollte sich nicht einmal mit Tsipras treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle