piwik no script img

Griechenland in der KrisePapandreou kritisiert Banken

Beim Auftritt vor dem EU-Parlament zeigt sich Griechenlands Premier Papandreou entschlossen zu Reformen und kritisiert Banken und Spekulanten.

Giorgos Papandreou. Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Griechenlands Premierminister Giorgos Papandreou hat heftige Kritik an den Banken geübt. "Paradoxerweise wird unser Schicksal nun von genau den Kräften entschieden, die die Finanzkrise heraufbeschworen haben", sagte Papandreou am Donnerstag vor dem EU-Parlament. "Der Steuerzahler musste für die Banken geradestehen, und jetzt profitieren sie von der Spekulation gegen uns!"

Zuletzt diskutierten Fragen, zum Beispiel ob Deutschland nicht endlich Entschädigungen für Kriegsgräuel zahlen sollte und ob nicht deutsche Billiglöhne die Spannungen in der Eurozone verschärft hätten, wich der Premier diplomatisch aus. "Reparationen sind ein offenes Thema. Das jetzt aufzubringen, würde aber die Dinge vermischen und das Signal geben, dass wir reformunwillig sind. Wir müssen zeigen, dass wir bereit sind, unser Haus in Ordnung zu bringen." Zunächst müsse Griechenland seinen aufgeblähten Verwaltungsapparat, die undurchsichtigen Finanzen im Gesundheitssystem und die Korruption in den Griff bekommen.

Auf die Frage, ob es in Zukunft möglich sein soll, bankrotte Länder aus der Eurozone zu werfen, ging Papandreou nicht ein. Er sagte lediglich, dass eine umfassende Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes nötig sei. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte am Vortag im Bundestages einen Vorschlag von Wolfgang Schäuble aufgegriffen, Hilfen des Internationalen Währungsfonds durch einen Solidarmechanismus innerhalb der Eurozone zu ersetzen. Dieser neue Europäische Währungsfonds müsse aber strenge Sanktionen verhängen können. Eine entsprechende Änderung der EU-Verträge beinhalte, "dass es als Ultima Ratio sogar möglich ist, ein Land aus dem Euroraum auszuschließen, wenn es die Bedingungen langfristig immer wieder nicht erfüllt". Für die aktuelle griechische Krise kämen IWF-Kredite aber in Betracht, sagte Merkel.

Auch bei anderen EU-Ländern scheinen die Vorbehalte gegen den IWF zu schwinden. Seine Hilfe könnte schon im April und Mai nötig werden, wenn Griechenland 20 Milliarden Euro umschulden muss.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    MeckieMecker

    Jaja, paradoxerweise sind jetzt mal wieder die Banken schuld. Und die Krise in Griechenland hat natuerlich gar nichts mit dem unverantwortlichen Umgang mit Milliarden von EU Geldern, die zum grossen Teil von Deutschland aufgebracht wurden, zu tun. Oder damit, dass die Griechen ungern Steuern zahlen, oder an der weit verbreiteten Korruption.

    Einen schoenen Nebeneffekt hat die griechische Krise trotz allem: Durch die Abwertung des Euros werden deutsche Exporte billiger. Aber ob wir diese korrupte Bande langfristig in der Eurozone brauchen?

  • E
    elefteria

    Deutsche Banken und Firmen haben enorm von den Schulden Griechenlands verdient.

     

    Deutsche Media greifen laengst rassistisch Griechenland an und verscheigen den Deutschen die Wahrheit. Genauso wie in Jugoschlavien Krieg.

     

    Die Mittelmeer Laender muessen langsam Gedanken ueber ihre eigene Union machen denn alles beweist dass EU und EU Zone als eine deutsche Konzentrantioslager programmiert ist und nur die Deutsche Industrie davon proffitiert hat.

     

    Das deutsche Volk bleibt sowieso wie immer im tiefen Schlaf.