Grenzüberschreitende Kommunikation: Mobilfunk soll billiger werden
Die EU möchte die grenzüberschreitenden Handy-Gebühren weiter senken. Erstmals sind auch Preisgrenzen für mobiles Surfen im Internet geplant.
BERLIN taz | Die EU erhöht den Druck auf die europäischen Handynetzbetreiber: Durch eine weitere Senkung der Endpreisgrenzen sollen die Gebühren für Handybenutzung in den Mitgliedsländern weiter fallen. Auch die Kosten für mobiles Surfen sollen stärker reguliert werden. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes will die neuen Pläne Mittwoch in Brüssel vorstellen.
Hintergrund ist, dass die geltende EU-Verordnung zum sogenannten Roaming im Juni 2012 ausläuft. Seit 2007 hatte die Union in mehreren Etappen die Höchstgrenzen für Handygebühren im EU-Ausland gedrückt, zuletzt am 1. Juli. Anrufe dürfen seitdem maximal nur noch 41 Cent kosten, eingehende Gespräche nicht teurer als 13 Cent sein.
Mit der neuen Verordnung sollen erstmals auch Endpreisgrenzen für das "Datenroaming" - das Surfen im Internet vom Handy aus - festgelegt werden.
"Dieser Schritt wird durch die stark gewachsene Rolle von Smartphones und Blackberries immer dringlicher", erklärt Carsten Lietz, Pressesprecher der EU-Kommission in Berlin. Bisher zahlen Handybenutzer im Durchschnitt etwas über 2 Euro pro Megabyte. Verschiedene Medien berichten, dass die neue Verordnung ab 2012 eine Preisobergrenze von 90 Cent pro Megabyte vorsieht.
Ähnlich wie bei der Regulierung der Anruf- und SMS-Gebühren solle diese Deckelung dann in den nächsten Jahren weiter abgesenkt werden. Bis heute sind Nutzer beim Datenroaming vor "Gebührenschocks" nur begrenzt geschützt: Sind 60 Euro Gebühren innerhalb eines Monats erreicht, erhalten sie automatisch eine Warnung.
Einfacherer Zugang zu Roaming-Diensten
Dann kann erst durch eine Bestätigungseingabe weitergesurft werden. Allerdings gilt diese Kostenbremse nur innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten.
Neben den Eingriffen beim Datenroaming plant die Kommission weitere Maßnahmen. So sollen Anbieter gezwungen werden, Reisenden vorübergehend einfacher Zugang zu den Roaming-Diensten von ausländischen Netzbetreibern zu geben, sofern diese günstiger sind. Kunden würden so nicht nur Geld sparen, sondern könnten auch ihre eigene Nummer behalten.
Ziel der EU ist, eines Tages die Differenzen für Handygebühren in den Ländern der Union vollkommen aufzuheben. 2015 soll es nach den derzeitigen Plänen so weit sein. EU-Sprecher Lietz hebt hervor, dass die Deckelung der Gebühren durch die Union einen besonderen Schritt darstellt.
"Die Festlegung von solchen Endpreisgrenzen ist natürlich ein starker Eingriff in den Wettbewerb und ist daher eher untypisch." Für Bernd Ruschinzik von der Verbraucherzentrale Berlin gehen die derzeitigen Pläne der Kommission zwar in die richtige Richtung. Allerdings "bleibt die ganze Chose weiterhin viel zu teuer."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens