piwik no script img

Green-Tech-Branche boomt ungebremst

Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in den aktuellen Krisenzeiten

Die deutsche Green-Tech-Branche wächst deutlich schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten Green-Tech-Patente angemeldet. Damit ist die Green-Tech-Branche nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft, der zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt im Juni in Berlin vorstellten.

Die Green-Tech-Branche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer relevanten Größe der deutschen Wirtschaft entwickelt. Die Querschnittsbranche vereint Unternehmen, die umwelt- und klimafreundliche Technologien und Dienstleistungen anbieten, wie Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Energien oder Technologien zur Energieeffizienzsteigerung. Dazu zählen beispielsweise Filter für Luftreinhalteanlagen, aber auch Technologien zum Recycling von Solaranlagen. Rund 7,5 Prozent der in Deutschland Erwerbstätigen, 9 Prozent der deutschen Bruttowertschöpfung und 8,4 Prozent der Exporte sind mittlerweile auf die Branche zurückzuführen. Die Bruttowertschöpfung lag im Jahr 2023 bei 314 Milliarden Euro. Sie wuchs seit 2010 um durchschnittlich knapp 5 Prozent pro Jahr und damit deutlich dynamischer als in der Gesamtwirtschaft. Besonders dynamisch ist das Wachstum in den Bereichen erneuerbare Energiesysteme, umweltfreundliche Mobilität und Energie­effizienz.

Die Entwicklung der Branche hängt stark davon ab, wie konsequent und nachhaltig politische Ziele wie Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft verfolgt werden. Potenzialabschätzungen zeigen, dass die Bruttowertschöpfung der deutschen Green-Tech-Branche bis 2045 auf über 620 Milliarden Euro anwachsen kann. Der globale Green-Tech-Markt könnte um zusätzliche 30 Prozent wachsen, sollten sich Klimaneutralität und zirkuläres Wirtschaften durchsetzen. Wird dieses Potenzial gezielt gefördert, profitieren Wirtschaft, Klima und Umwelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen