■ Standbild: Grauen in Fakten
„Ärzte ohne Gewissen“, So., 23.10 Uhr, ARD
Vor 50 Jahren, am 25. Oktober 1946, begann in Nürnberg der Prozeß gegen die furchtbaren NS-Mediziner. Weit davon entfernt, bloß eine gruselige Datums-Dokumentation abzuliefern, nahm sich der Psychiatrie- Experte Ernst Klee des düsteren Themas mit kriminalistischer Akribie an. Er verwandelte das Grauen zurück in konkrete Fakten: in Namen und Gesichter, Täter und Opfer, Akten und Lebensläufe. Klee verzichtete gänzlich auf die TV-gerechte „Dramatisierung“ seines Stoffes: keine wabernde Musik, moralisierenden Kommentare und telegen schluchzenden Überlebenden.
Der Beitrag wirkte wie ein sachliches Referat auf einem Ärztekongreß: mit Fotos von verstümmelten Opfern, Gewebsschnitten von hingerichteten Frauen aus dem Widerstand, Forschungsunterlagen, NS-Dokumentationen sowie Aufnahmen zweier nur zur medizinischen Forschung gebauten Gaskammern. Mit diesem brutal-sachlichen Stil schafft Klee einen unmittelbaren Zugang zu dem Dokumentierten, entdämonisiert die NS-Ärzte zu intelligenten Vollstreckern militärischer, wirtschaftlicher und politischer Interessen.
Schier unglaublich mutet die Collage von grausamsten Experimenten und den Nachkriegskarrieren der furchtbaren Mediziner an, die Klee Fall für Fall zusammentrug. Sein Film ist eine dokumentarische Fleißarbeit, eine anschauliche Chronik mit dem analytischen Blick des Historikers und zugleich die beklemmend reale Vision des Wahns von der wissenschaftlichen Machbarkeit. Nur knapp streift Klee die Gegenwart, erwähnt die DFG-Klagen gegen die „Behinderung“ von Gentechnik und Embryonenforschung. Sein Film ist ein eindringliches Dokument wider das Vergessen. Dieter Deul
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen