Gouverneurswahl in Georgia: Die afroamerikanische Hoffnung
Sie ist eine Frau, sie ist jung, links und strotzt nur so vor Energie. Stacey Abrams will die erste schwarze Gouverneurin der USA werden.
Schon jetzt, ein halbes Jahr vor den Wahlen, hat Abrams neuen Schwung in die Politik des konservativen Georgia gebracht. Sie kandidiert an der Spitze einer breiten Allianz, die von Feministinnen und LGBT-Gruppen bis hin zu moderaten DemokratInnen reicht. Sie setzt Kontrapunkte gegen die Politik der Trump-Regierung und verteidigt die Rechte von Minderheiten, das Recht auf Abtreibung und das Recht auf Krankenversicherung für alle. Sie mobilisiert die afroamerikanische Community, die 30 Prozent der BewohnerInnen des Bundesstaates stellt, aber bei Wahlen oft zu Hause bleibt. Und sie hat das kleine Wunder geschafft, sowohl die Fans von Hillary Clinton als auch die von Bernie Sanders, die sich in anderen Bundesstaaten hart bekämpfen, hinter sich zu vereinen.
Abrams ist als eines von sechs Kindern in einer Familie von Predigern aufgewachsen. Vater und Mutter waren methodistische Geistliche. Die Familie war arm, wenn der Strom abgestellt wurde, nannte die Mutter das „urbanes Camping“. Abrams aber segelte von einem Erfolg zum nächsten. Sie war die erste Afroamerikanerin an ihrer High School, die eine Abschlussrede hielt, diskutierte als studentische Aktivistin mit dem Bürgermeister von Atlanta im Fernsehen über soziale Gerechtigkeit und schaffte es zum Jura-Studium an die Elite-Universität Yale. Während andere KommilitonInnen unter dem Studienstress litten, schrieb Abrams dort den ersten ihrer Romane. Seither hat sie acht Bücher veröffentlicht – davon sechs Romane unter dem Autorinnennamen Selena Montgomery, in denen es unter anderem um Spionage, Liebe und Sex geht.
Ihr Gegenkandidat steht noch nicht fest
Nach dem Abschluss der Universität arbeitete Abrams tagsüber erst im staatlichen Dienst, dann als Anwältin, dann als Geschäftsfrau. Im letzten Jahrzehnt saß sie als Abgeordnete in Georgias Parlament – zuletzt als Fraktionschefin der DemokratInnen.
Privat finanzierte Abrams sowohl die Krebsbehandlung für ihren Vater als auch die Erziehung einer Nichte, deren Vater – Abrams’ Bruder – sich wegen seiner eigenen Drogenprobleme nicht um die Tochter kümmern kann. Eigene Kinder hat Abrams nicht. Sie lebt allein.
Gegen wen Abrams im November antreten wird, ist noch offen. Fest steht, dass es ein weißer Mann sein wird. Bis zur Stichwahl in den republikanischen Vorwahlen im Juli kann Abrams ungestört Wahlkampf machen. Sie nennt das die „Ausweitung des Möglichen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei