Google weiter in der Kritik: "Monopolähnliche Ansätze"
Die innenpolitische Sprecherin der FDP erachtet Google als Fall für das Kartellamt. Kritik äußert auch der Bundesdatenschutzbeauftragte.
BERLIN taz | Gisela Piltz, innenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, hat schon vor Monaten einen Einspruch an Google geschickt, sodass ihr Wohnhaus beim Straßenbilderdienst Street View nicht zu sehen sein wird. Dabei stellt der Dienst "für sich genommen kein unlösbares Datenschutzproblem dar", findet Piltz. "Kritisch wird die ungestüme Datensammelei einzelner Unternehmen dort, wo Daten zum Zwecke personalisierter Werbung aus unterschiedlichen Quellen im Hintergrund zusammengeführt und Profile der Betroffenen erstellt werden", sagte sie der taz.
Aus diesem Grund fordert auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar, Firmen zu verbieten, solche Persönlichkeitsprofile zu erstellen. Piltz geht noch weiter. "Die marktbeherrschende Stellung von Google zeigt geradezu monopolähnliche Ansätze", sagte sie. "Ein Sachverhalt, mit dem sich nicht nur Datenschützer, sondern womöglich auch das Kartellamt befassen sollte."
Google betreibt neben seiner Suchmaschine auch Geodienste wie "Street View" und "Google Earth". Dazu kommen die Videoplattform "YouTube", das Handybetriebssystem "Android", das soziale Netzwerk "Buzz" oder der Fotodienst "Picasa", der inzwischen eine integrierte Gesichterkennung hat. Sein Geld verdient das US-Unternehmen vor allem mit Internetwerbung. 2009 erzielte Google einen Gewinn von 6,5 Milliarden Dollar.
Seit Google letzte Woche ankündigte, noch in diesem Jahr seinen Straßenbilderdienst Street View auch in 20 deutschen Städten zu starten, tobt eine heftige Debatte um das Unternehmen. Am Donnerstag verlängerte Google Deutschland seine Widerspruchsfrist um vier Wochen. Wer nicht will, dass zum Start von Street View sein Haus im Netz zu sehen sein wird, kann sich bis zum 15. Oktober an Google wenden. Das Unternehmen versprach, Name und Adresse, die man dafür angeben muss, ausschließlich für den Zweck des Widerspruchs zu verwenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart