Google Street View: Mit einem Klick ins WM-Stadion
Google hat seinen Dienst Street View auf Südafrika ausgeweitet. Jetzt können sich Nutzer direkt auf den Rasen der WM-Stadien klicken. Das Street-View-Dreirad macht es möglich.
BERLIN taz | Mit Google Street View können Nutzer noch vor dem offiziellen Anpfiff zur WM die Fußballstadien in Südafrika virtuell betrachten – wenn auch die Zuschauerränge noch leer sind. Sieben der insgesamt zehn Stadien hat Google in seinen Dienst integriert. Wer klickt, landet mitten im Feld und kann mit Hilfe des kleinen Google-Männchens auf Erkundungstour gehen.
Der Daheim-Gebliebene kann den 360-Grad-Rundumblick neben dem Fußballrasen des Soccer-City-Stadions auf sich wirken lassen sowie virtuell ein bisschen durch Johannesburg schlendern oder einmal rund um das Moses-Mabhida Stadium laufen und später einen Blick auf die Küste von Durban werfen.
Wer aber aufmerksam ist, kann viele kleine Details auf den Google-Bildchen entdecken. Bauarbeiter vor den Stadien, die die letzten Mängel vor dem Eröffnungsspiel am Freitag beseitigen, Rasensprenger, die das grüne Feld bewässern oder interessierte Zuschauer, die den Google-Mitarbeiter auf dem Street View Dreirad beobachten, der mit der Googlekamera auf dem Gepäckträger alle wichtigen Winkel filmt.
So schön diese Bilder auch sein mögen: Google wurde zuletzt immer wieder für Street View international kritisiert. Nach tausenden von Klagen aus Deutschland aufgrund der Aufzeichnung von privaten Daten aus WLAN-Netzen ordnete Anfang Juni auch Australien eine Untersuchung wegen mutmaßlicher Verletzung der Privatsphäre von Internetnutzern an. Da laut Statistischem Bundesamt der Anteil der Internetnutzer in Südafrika allerdings nur bei rund 10 Prozent liegt (Zahlen von 2008) – in Deutschland waren es 2009 rund 70 Prozent – und der Google-Dienst dort erst vor wenigen Tagen gestartet ist, bleiben die Reaktionen noch abzuwarten.
Google hat außerdem 3D-Modelle der zehn Stadien und die Städte Rustenburg, Nelspruit, Polokwane, Kapstadt, Durban, Pretoria, Port Elizabeth, Bloemfontein und Johannesburg entworfen. Diese können mit Google Earth angeschaut werden. Zur Ansicht muss allerdings erst das nötige Plug-in von Google heruntergeladen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören