Street View: Google lässt ins Auto schauen
Weiter Gezerre um Google Street View. Jetzt erklärte sich Google bereit, eines der Street View Autos vom Hamburger Datenschutzbeauftragten überprüfen zu lassen. Auch Kritik von US-Politikern.
HAMBURG/SAN FRANCISCO dpa/reuters | Nach der Panne um die Speicherung von WLAN-Daten plant der Internet-Suchmaschinenkonzern Google, eines seiner Street-View-Autos von Datenschützern überprüfen lassen. Die Datenspeicherung durch Googles Street-View-Fahrzeuge löste unterdes auch bei US-Politikern Bedenken aus.
Google Deutschland teilte am Donnerstag mit, man werde der Forderung des Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar nachkommen und einen Wagen zur Verfügung stellen. Auch den ebenfalls von Caspar verlangten Zugriff auf eine Original-Festplatte aus einem solchen Auto mit darauf enthaltenen Nutzdaten wolle man "grundsätzlich" gewähren.
"Da die Ermöglichung des Zugriffs auf Nutzdaten in Deutschland jedoch rechtliche Fragen aufwirft", die zunächst zu prüfen seien, müsse hierzu noch ein adäquater Weg gefunden werden. "Wir hoffen, dass sich für diese schwierige Situation bald eine Lösung findet", erklärte Google.
Auch US-Politiker äußerten unterdes Kritik gegen Google und seine Street-View-Fahrzeuge. Die drei US-Repräsentantenhaus-Abgeordneten Henry Waxman, Ed Markey, and Joe Barton forderten Google in einem Brief (PDF) auf, weitere Details über die erfassten Informationen aus unverschlüsselten WLAN-Netzen preiszugeben.
Google müsse offenlegen, wieviele Verbraucher betroffen seien, ob alle Kamera-Wagen Daten eingesammelt hätten und was das Unternehmen mit den gesammelten Informationen vorhatte, schrieben die Politiker. Google hatte bereits am 14. Mai erklärt, weltweit alle Kamerafahrten gestoppt zu haben.
Google hatte eingeräumt, seit 2007 bei Kamerafahrten für den Dienst Google Street View, wofür weltweit Straßen fotografiert werden, auch private Daten aus offenen Funknetzen (WLAN) miterfasst und gespeichert zu haben. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat inzwischen Ermittlungen in der Sache aufgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen