Google-Manager in Nordkorea: Ab ins Intranet
Der Verwaltungsratsvorsitzende von Google, Eric Schmidt, besucht derzeit Nordkorea. Er will wissen, wie man in dem kommunistischen Land mit Social Media umgeht.

PJÖNGJANG dapd | Der Verwaltungsratsvorsitzende des Internetkonzerns Google, Eric Schmidt, ist zu einem Besuch in Nordkorea eingetroffen. Gemeinsam mit dem früheren Gouverneur des US-Staats New Mexico, Bill Richardson, flog er am Montag mit einem Linienflug von Peking nach Pjöngjang. Schmidt will sich in Nordkorea nach Angaben seiner Delegation aus erster Hand über Wirtschaftsthemen und den Umgang mit sozialen Medien informieren. Er ist der ranghöchste US-Wirtschaftsboss, der in das kommunistische Land reist.
Nordkorea gilt als das Land mit der weltweit striktesten Internetkontrolle, steht laut Machthaber Kim Jong Un aber vor einer „industriellen Revolution“. In seiner Neujahrsrede kündigte dieser mehr Investitionen in Forschung und Technologie sowie Computer in allen Schulen an. Die meisten Nordkoreaner haben keinen Zugriff auf das Internet, sondern können lediglich ein landesweites Intranet benutzen. Schmidt, der den rasanten weltweiten Aufstieg von Google zehn Jahre lang als Konzernchef begleitet hat, setzt sich für einen Zugang aller Menschen zum Internet ein.
Schmidt reist im Gefolge von Richardson, der bereits mehrmals US-Delegationen in Nordkorea geleitet hat. „Das ist keine Google-Reise, aber ich bin sicher, dass er sich für wirtschaftliche Themen und den Aspekt der sozialen Medien dort interessiert. Deshalb haben wir uns zusammengetan“, sagte Richardson. „Wir werden uns mit politischen Führern treffen. Wir werden uns mit wirtschaftlichen Führern treffen. Wir werden Universitäten besuchen.“ Richardson und seine Delegation wollten sich zudem um die Freilassung eines koreanischstämmigen US-Bürgers aus der Haft bemühen.
Wenige Wochen nach dem Abschuss eines nordkoreanischen Satelliten hatte die Reise von Richardson und Schmidt bei der US-Regierung für Kritik gesorgt. Washington wertet den Abschuss vom 12. Dezember als verdeckten Raketentest und versteht dies als Verletzung von UN-Resolutionen. „Wir halten den Zeitpunkt des Besuchs nicht für günstig und sie kennen unsere Sichtweise“, sagte in der vergangenen Woche die Sprecherin des US-Außenministeriums, Victoria Nuland. Die Reise sei indes bereits vor der Ankündigung des Raketenstarts geplant gewesen, heißt es aus Richardsons Delegation.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen