Goodyear in Frankreich: Führungskräfte gekidnappt
In Amiens haben Mitarbeiter zwei Tage lang zwei ihrer Chefs als Geiseln gehalten. Sie forderten höhere Abfindungen.
![](https://taz.de/picture/128640/14/goodyear_amiens_7_1_ap.jpg)
AMIENS dpa | Eine Geiselnahme von zwei Führungskräften des US-Reifenherstellers Goodyear in einer französischen Fabrik ist gewaltfrei zu Ende gegangen. Die von Mitarbeitern seit Montagvormittag festgehaltenen Manager wurden am Dienstag nach rund 29 Stunden wieder freigelassen.
Arbeitnehmervertreter kündigten dafür aber eine Besetzung des Werkgeländes im nordfranzösischen Amiens an. Es werde erst geräumt, wenn Goodyear höhere Abfindungen zahle, hieß es.
Arbeiter hatten zwei Führungskräfte seit Montag als Geiseln gehalten. Die an der Aktion beteiligten Mitarbeiter forderten vom Management unter anderem höhere Abfindungen.
Goodyear hatte bereits im vergangenen Januar die Schließung des Standorts Amiens-Nord mit rund 1200 Mitarbeitern angekündigt. Als Grund nannte die Unternehmensführung damals geplatzte Verhandlungen mit den Gewerkschaften über Sanierungspläne, die sich über mehrere Jahre hingezogen hatten.
Das Goodyear-Management hatte am Dienstag eine sofortige Freilassung der Führungskräfte gefordert. Vorher werde es keine neuen Gespräche mit Arbeitnehmervertretern geben, hieß es. Der französische Unternehmerverband Medef bezeichnete die Geiselnahme als „vollkommen inakzeptabel“ und „vorsintflutliche Praktik“. Bei den festgehaltenen Führungskräften handelte es sich um den Produktionsleiter und den Personalchef des Standorts in Nordfrankreich.
In Frankreich kommt es immer wieder zu militanten Aktionen von Arbeitnehmern. Wirtschaftsvertreter und etliche Politiker werten sie als höchst schädlich für das Image des Industriestandorts Frankreich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören