Glück finden in Brandenburg: Kommt raus, ihr Glücklichen!
In Brandenburg sind die Menschen glücklich. Eine Suche im deutsch-polnischen Grenzgebiet.
B randenburg ist das glücklichste Bundesland in Ostdeutschland, bundesweit auf Platz fünf. Das sagt der Glücksatlas 2022, erstellt von der Uni Freiburg. Mein erster Gedanke dazu: ausdrucken und als Poster wild plakatieren! Damit das alle erfahren, die mir hier in Frankfurt an der Oder oft so unglücklich vorkommen.
Zweiter Reflex: das Glück suchen. Ich bummle durch die Stadt, spaziere am Grenzstrom, fahre Tram, Bus und Bahn, plaudere mit Menschen. Die Stimmung ist: „Könnte besser sein, aber geht schon.“ Ist das schon Glück, wenn’s nicht beschissen ist?
Der Atlas definiert Glück als umfassende Zufriedenheit in den Bereichen Arbeit, Familie, Vermögen, Konsum, Gesundheit − ergänzt durch individuelle Faktoren.
Bei Arbeit, Familie und sogar Vermögen sehe ich unsere Chancen zum Glücklicher-als-anderswo-Sein: Fachkräftemangel statt Arbeitslosigkeit, soziales Netz statt Anonymität. Niedrigere Preise für Wohnen und Leben ermöglichen Auskommen mit wenig Einkommen.
Großes Minus aber: Die Gesundheitsversorgung ist in der Provinz wirklich nicht gut. Fachärzte sucht man in fernen Metropolen, weil die wenigen Praxen hier überrannt werden. Heißt also: Hauptsache, gesund, das ist schon Glück? Nah dran am Lebensgefühl hier, finde ich.
Glück und Unglück in Lubuskie
Auf polnischer Oderseite gibt es eine ähnliche Studie, von Immobilienagenturen und über städtisches Glück. Aber mit ähnlichen Schlüsselfaktoren: Finanzen und Konsum, Umwelt, Infrastruktur und Gesundheit.
Laut „Glückliches Heim“ 2022 folgt auf Gdańsk und Gdynia an der Ostsee schon Zielona Góra, ehemals Grünberg und eine Hauptstadt unserer Nachbarwojewodschaft Lubuskie, als drittglücklichste Stadt.
Auch das nördlichere, grenznahe Szczecin (Stettin) ist unter den Top 10. Andererseits ist die zweite Lubuskie-Hauptstadt (ja, es gibt zwei!) Gorzów Wielkopolski (ehem. Landsberg a. d. Warthe) auf dem vorletzten Platz − als zweitunglücklichste Stadt Polens.
So weit, so unklar. Dann die Überraschung: Das Glück zeigt sich in Uniform! Nämlich zum 15-jährigen Bestehen des Gemeinsamen Zentrums der deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit, das bald vom Autobahnbüro Świecko in die Słubicer Innenstadt umziehen darf.
Hier, im ehemaligen Wohnheim der Poznańer Universität, sitzen bald Polizei-, Zoll- und Grenzschutz, die jene deutsch-polnische Arbeit in echt machen, die dank „Polizeiruf 110“ berühmt ist: Jährlich 500 grenzüberschreitende Autoverfolgungen, 25.000 Ersuchen um Informationsaustausch und Ermittlungszusammenarbeit insgesamt. Auch Tausende Migrierende aufgreifen, doch das wird am Feiertag nur kurz erwähnt.
Viele hier − darunter Polens Botschafter sowie Vertretende Brandenburgischer und Berliner Behörden − erinnern sich lieber an die Anfänge 2007, als Polen dem Schengen-Raum beitrat: Sprachen und Rechtsgrundlagen mussten gebüffelt werden. Die Stimmung war wenig zuversichtlich.
Heute braucht die Mehrheit der Feiernden keine Übersetzungskopfhörer mehr. Aus fremden Kolleg*innen sind enge Bekannte, gar Freunde geworden, die sich lachend auf die Schultern klopfen.
Eine Polizei-Jazz-Combo spielt auf, glänzende Lederschuhe wippen im Takt − stilsicher und zufrieden zu James Brown: „And I feel nice, like sugar and spice, 'cause I got you. And I feel good!“
Gefunden: ein Stückchen Grenzregion-Glück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?