Globaler Arbeitsmarkt: Krise ohne Ende
Die Zahl der Arbeitslosen ist weltweit um fünf Millionen gestiegen. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation sind Jugendliche besonders stark davon betroffen.
MÜNCHEN afp | Auf dem globalen Arbeitsmarkt sind die Folgen der Finanzkrise nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) auch nach mehr als fünf Jahren noch deutlich zu spüren. Weltweit seien 2013 rund 202 Millionen Menschen ohne Arbeit gewesen, zitierte die Süddeutsche Zeitung am Montag vorab aus dem Jahresbericht der UN-Organisation. Das seien rund fünf Millionen mehr Arbeitslose gewesen als ein Jahr zuvor.
Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren seien dem ILO-Bericht zufolge besonders stark von dem Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen, berichtete die Zeitung. Etwa 74,5 Millionen von ihnen hätten im vergangenen Jahr keine Arbeit gehabt, eine Million mehr als im Vorjahr. Mit 13,1 Prozent sei die weltweite Arbeitslosenrate für Jugendliche fast dreimal so hoch wie die für Erwachsene.
Zum Beispiel habe sich die Zahl der Beschäftigten in den EU-Krisenländern Portugal, Irland und Griechenland zwischen 2007 und 2012 um 1,6 Millionen verringert. Bei etwa 75 Prozent davon habe es sich um jüngere Arbeitnehmer gehandelt.
Als wesentliche Ursache für die weltweite Rekordarbeitslosigkeit sieht die ILO der Süddeutschen Zeitung zufolge eine anhaltend schwache Nachfrage. Die Sparpolitik vieler entwickelter Ländern erschwere einen schnelleren Anstieg der Wirtschaftsleistung.
Eine Änderung dieser Wirtschaftspolitik könne nach Meinung der ILO zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit führen. In den 20 führenden Industrienationen könne sie in den nächsten sechs Jahren um bis zu 1,8 Prozentpunkte sinken. Dies könne zu 6,1 Millionen neuen Jobs führen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen