Gleichberechtigung beim Schützenfest: Auch Frauen dürfen mitmarschieren
Erstmals nach 628 Jahren dürfen Frauen beim Schützenfest im niedersächsischen Stadthagen mitmarschieren. Es war ein zehnjähriger Kampf.
So auch im niedersächsischen Stadthagen, der Kreisstadt des Landkreises Schaumburg-Lippe, in dem das Schützenfest noch immer eine große Sache ist: Jährlich wird es im Sommer über fünf Tage hinweg gefeiert, 628 Mal bereits und damit sogar länger als in der benachbarten Landeshauptstadt Hannover, die für sich in Anspruch nimmt, das größte Schützenfest der Welt zu beheimaten.
Doch während Frauen beim Schützenfest in Hannover mittlerweile sogar das Amt der Bruchmeisterin bekleiden dürfen, sah es lange so aus, als würde das Schützenfest in Stadthagen für immer Männersache bleiben.
Im Laufe der Zeit war das echte Gewehr durch ein Holzgewehr ersetzt worden, bei den abendlichen Bällen legt ein DJ auf und junge Stadthäger haben eine eigene Rott, wie die Schützengruppen heißen, gegründet – eines aber blieb immer konstant: Frauen hatten auf den Schützenmärschen nichts zu suchen.
Frauen in der „eher passiven Rolle“
Doch nun haben sich sieben Stadthäger Frauen zu einer eigenen Rott zusammengeschlossen, gleichberechtigt mit den anderen 15 Rotts nehmen sie im Sommer am Festprogramm des Volksfests teil. Es sei bisher ja nicht so gewesen, dass Frauen gar nicht am Schützenfest beteiligt waren, sagt Tania Dählmann, die das Frauenrott anführt. „Aber sie waren eben in einer eher passiven Rolle.“
Konkret bedeutete das: Für das morgendliche Zusammenkommen der Herren in den Rotts schmierten sie die Mettbrötchen, zapften das Bier, durften ja abends bei den Partys und Festbällen mittanzen. Aber der Zusammenschluss in den Rotts blieb einzig Männern vorbehalten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Vor zehn Jahren hatte es schon einmal einen Anlauf gegeben. Damals hatte Simone Mensching, angestellt bei der Paritätischen Lebenshilfe vor Ort, vorgeschlagen, ein Frauenrott auf dem Schützenfest mitmarschieren zu lassen. Die Forderung führte zu ziemlich erbitterten Auseinandersetzungen: Die städtische Frauenbeauftragte schaltete sich ein ebenso wie der Bürgermeister, der NDR berichtete und auch die taz.
Am Ende gab es ein rigoroses, einstimmiges Nein der männlichen Entscheider im sechsköpfigen Festkomitee. „Wir haben damals zwar verloren, aber einige Konflikte wegräumen können“, sagt Mensching, die sich mittlerweile aus der Debatte herausgezogen hat.
Diesmal kaum Widerstände
Beim neuerlichen Anlauf der Stadthäger Frauen gab es den Winter über bis zur jetzigen Entscheidung tatsächlich kaum kontroverse Diskussionen – auch weil die Frauen klarstellten, dass sie sich den männlichen Schützen anpassen wollen, etwa hinsichtlich der Bekleidung.
Das entscheidende Festkomitee führte im Vorfeld Gespräche, holte in einer Abstimmung unter den aktiven Schützen ein Stimmungsbild ein. Die Mehrheit der Männer hatte ihre Vorbehalte aufgegeben, sodass das Komitee seine Entscheidung von damals revidierte.
„Es ist schön zu sehen, wenn sich etwas tut“, sagt Mensching, die in Stadthagen mit dem Schützenfest aufgewachsen ist. Zur 629. Auflage im kommenden Juni marschiert dann auf dem Stadthäger Marktplatz der „Julianen-Rott“ auf – benannt nach einer Regentin das Fürstentums Schaumburg-Lippe, die als reformorientierte und tolerante Herrscherin galt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau