Giftgrenzwerte weit unterschritten: Nike-Trikots „keine Gefahr für den Menschen“
Frankfurt/Main (AP) – Die mit Giftspuren belasteten Fußballtrikots der Firma Nike sind nach Ansicht mehrerer Experten doch nicht gesundheitsgefährdend. Fachleute des Berliner Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz erklärten, dass die vom Galab Labor ermittelte Konzentration der hoch giftigen Schwermetallverbindung Tributylzinn (TBT) weit unter dem als gefährlich geltenden Grenzwert liegt, wie der Spiegel berichtete.
Auch der Hersteller Nike erklärte unter Berufung auf neue Tests, von den Trikots gehe keine Gefahr für den Menschen aus. Die Sporthemden waren von mehreren Kaufhausketten als Reaktion auf einen Bericht des ARD-Magazins „Plusminus“ aus den Regalen genommen worden.
Der Spiegel berichtet, das Bundesinstitut habe die Messergebnisse am Freitagnachmittag erhalten und daraufhin das Gefahrenpotenzial in den untersuchten Trikots abgeschätzt. Die gemessene Belastung stelle „keine Gefahr für die Gesundheit dar“, habe ein Mitarbeiter des Instituts bestätigt und zugleich betont: „Keiner muss sein Fußballhemd wegschmeißen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen