Gewinneinbruch bei Solarfirma SMA: Sonnenstich in China
Der deutsche Fotovoltaikprimus SMA sieht seine Chancen vor allem im Ausland. Die Branche fürchtet die Auswirkungen der Senkung der Solarvergütung.
NIESTETAL/FRANKFURT dpa/taz | Die schwarzen Wolken über der Solarwirtschaft haben auch die Bilanz des Branchenprimus SMA Solar verdunkelt. Der Gewinn des Solartechnikherstellers brach 2011 um mehr als die Hälfte auf 166,1 Millionen Euro ein, nach 365 Millionen Euro ein Jahr zuvor, wie die im TecDAX notierte Gesellschaft aus Niestetal bei Kassel am Donnerstag mitteilte.
Angesichts des Preisverfalls in der Branche und geplanter Förderkürzungen in Deutschland rechnet SMA für das laufende Jahr mit einem weiteren Rückgang von Umsatz und Profitabilität. Die weitere Entwicklung sehe er jedoch positiv, sagte SMA-Chef Pierre-Pascal Urbon.
Das Geschäft will SMA vor allem im Ausland machen. Rund 80 Prozent des Umsatzes 2012 sollten dort erwirtschaftet werden, sagte Urbon. China, einer der größten Wachstumsmärkte, bleibt aber außen vor. Dort sei durch milliardenschwere Subventionen für chinesische Hersteller der Wettbewerb stark verzerrt. „In China werden wir keinen Stich machen“, sagte Urbon.
Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Im Vergleich zu vielen anderen Solarunternehmen wie Q-Cells und Solarworld, die wegen des harten Preiskampfs in der Branche Verluste auswiesen, hielt sich SMA Solar im vergangenen Jahr vergleichsweise gut. Der Umsatz ging allerdings von gut 1,9 Milliarden Euro auf knapp 1,7 Milliarden zurück. In diesem Jahr dürften die Erlöse auf 1,2 Milliarden bis 1,5 Milliarden Euro sinken, sagte das Unternehmen voraus.
Grund ist der Rückgang der neu installierten Solaranlagen in Deutschland, die als Folge der geplanten starken Absenkung der Vergütung für Solarstrom in Deutschland erwartet wird. Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) (EEG), die einen Rückgang der garantierten Abnahmepreise von 20 bis 40 Prozent vorsieht, sollte am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden.
Während Union und FDP die Kürzungen im Vorfeld als notwendig und verkraftbar rechtfertigten, warnten Opposition und Branchenverbände vor einem Abwürgen des Ausbaus erneuerbarer Energie und einer Pleitewelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße