Gewerkschaftsprotest in Wisconsin: Besetzung vorbei, Konflikt ungelöst
Die Gewerkschaften haben die Besetzung des Kapitols in Wisconsin abgebrochen. Der republikanische Gouverneur bleibt stur und droht mit Kündigungen.
WASHINGTON taz | Es war die längste Besetzung eines Regierungssitzes seit Menschengedenken, und obwohl die großen Fernsehsender der USA sie weitgehend ignorieren, hat sie auf spektakuläre Art das Recht auf Tarifverhandlungen und auf Gewerkschaften verteidigt: Nach siebzehn Tagen und Nächten haben die BesetzerInnen in der Nacht zu Freitag das Kapitol in Madison, der Hauptstadt von Wisconsin, verlassen.
Sie trommelten, hielten ihre Logos - grüne Fäuste auf rotem Grund - hoch und sprachen von einem "Sieg". Zuvor hatte ein Richter in Madison entschieden, dass das Kapitol den BürgerInnen zwar für Proteste offensteht, dies jedoch nur zu den Geschäftszeiten. Für die Nächte ordnete Richter John Albert die Schließung des Gebäudes an.
Keine Kompromissbereitschaft zeigt Gouverneur Scott Walker. Der Republikaner wollte am Freitag die 1.500 ersten Kündigungen an Beschäftigte im öffentlichen Dienst verschicken. Er hatte mit Kündigungen gedroht für den Fall, dass die 14 demokratischen SenatorInnen, die seit mehr als zwei Wochen eine Politik des leeren Stuhls praktizieren, nicht zurückkämen. Zugleich drohte er den SenatorInnen die Streichung ihrer Gelder sowie strafrechtliche Verfolgung an. Die Demokraten hatten den Bundesstaat verlassen, um die Verabschiedung von Walkers Vorschlägen im Senat mangels Anwesenheitsquorum unmöglich zu machen.
Walkers erste Kündigungen im öffentlichen Dienst sollen am 1. April in Kraft treten. Tausende weitere Kündigungen würden folgen, so der Gouverneur. Der von der Tea Party unterstützte Politiker hatte die Proteste im Februar ausgelöst, als er einen radikalen Sparplan vorstellte. Wenige Tage später stimmten die Gewerkschaften der Erhöhung der Eigenbeiträge zu Kranken-und Rentenversicherung in der von Walker verlangten Höhe zu.
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bedeutet das Lohneinbußen von mehr als 7 Prozent. Umgekehrt verlangten die Gewerkschaften, dass Walker davon absieht, das Recht auf Tarifverhandlungen sowie die behördliche Anerkennung und die Finanzierung von Gewerkschaften abzuschaffen.
Doch der Gouverneur von Wisconsin bleibt stur. "Dies ist ein Krieg", sagt Krankenschwester Jean Ross von den National Nurses United bei einer der täglichen Demonstrationen in Wisconsin: "Sie wollen die Gewerkschaften zerstören und uns zum Schweigen bringen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin