piwik no script img

■ GewerkschaftsfreiPizza mit Beigeschmack

Der von Bundespräsident Roman Herzog geforderte „Ruck durch die Gesellschaft“ ist bei den Pizzabäckern längst angekommen. „Geringfügig Beschäftigte“ dürfen sich die Call-a-Pizza-Mitarbeiter nennen – unter der Hand reden sie von Ausbeutung.

Das Kozept ist einfach: Die sogenannten Pizza-Franchiser übernehmen das Unternehmenskonzept des Markenbesitzers und zahlen dafür Gebühren. Dann backen sie Pizza auf eigene Rechnung und holen sich abrufbare Tagelöhner, die weder in die Arbeitslosenversicherung noch in die Renten- und Krankenversicherung zahlen müssen. Lediglich eine geringe Lohnsteuer führen sie ab. Nur dürfen sie offiziell nicht mehr als 620 Mark im Monat verdienen. Die Pizzakuriere bekommen acht Mark die Stunde. Wenn wenig los ist, werden sie nach Hause geschickt.

Längst ist Realität, daß viele der dienstbaren Geister ihre geringfügige Beschäftigung gleich zweimal ausüben, um sich über Wasser zu halten. Abrechnungswege finden sich immer. Inzwischen werden diese Billigjobs haufenweise angeboten. In der Call-a-Pizza-Kette arbeiten 95 Prozent der Abrufkräfte auf 620-Mark-Basis, bei den Berliner Franchisern sind das zwischen 30 und 40 Jobber pro Filiale. Sie müssen ein eigenes Auto mitbringen, bekommen aber Benzingeld. Die Gewinne, die die Markenbesitzer der Franchiseketten einstreichen, zwingen andere Unternehmen, Beschäftigte gegen sozialabgabenfreie Jobber auszutauschen. Peter Sennekamp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen