piwik no script img

Gewaltsamer Polizeieinsatz in RosenheimProzess gegen Familie eingestellt

Eine Familie wurde von Polizisten verprügelt und stand dann selbst vor Gericht. Nun ist das Verfahren eingestellt worden, doch auch die Polizisten haben nichts mehr zu befürchten.

Erst verprügelt, dann selbst angeklagt: Der Vater von Sandra B. vor Gericht. Bild: dpa

MÜNCHEN taz/dapd | Der viel diskutierte Prozess gegen eine Rosenheimer Familie infolge eines gewaltsamen Polizeieinsatzes ist am Freitag überraschend beendet worden. Das Gericht stellte das Verfahren, das bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt hatte, wegen Geringfügigkeit ein. Gleichzeitig zog die Familie ihre Anzeige gegen die Polizisten zurück.

Hintergrund des Rechtsstreits am Amtsgericht Rosenheim war ein Polizeieinsatz im November 2010. Damals waren Beamte auf der Suche nach einem Mann, der einer psychiatrischen Untersuchung unterzogen werden sollte. Weil sie den Gesuchten nicht fanden, befragten die Beamten die Nachbarin Sandra B.. Offenbar eskalierte das Gespräch und endete damit, dass die 36-Jährige, ihr Mann und ihre Eltern mehrere Tage mit schweren Verletzungen im Krankenhaus lagen. Darüber, was geschehen war, machten die Familie und die Beamten unterschiedliche Aussagen.

In der Folge hatte die Familie die Beamten angezeigt – das Verfahren wurde im Herbst 2011 eingestellt, weil das Gericht den Beamten Glauben schenkte. Die hatten schriftlich ausgesagt, die Familie sei von Anfang an aggressiv aufgetreten. Die Familie hatte Widerspruch eingelegt, das Verfahren lief noch.

Gleichzeitig hatte die Staatsanwaltschaft Anklage gegen die Familienmitglieder erhoben, wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Körperverletzung. Die Familie hatte sich gegen die Vorwürfe gewehrt, ihr Anwalt hatte mangelnde Fairness seitens der Staatsanwaltschaft beklagt, zudem hatten sie sich an zahlreiche Medien gewandt.

Psychische Belastung überstanden

Das Verfahren gegen die Familie wurde am Freitag auf Vorschlag des Gerichts eingestellt, das auf die geringe Schuld der Angeklagten hinwies. Offenbar spielte auch die mögliche Dauer des Verfahrens eine Rolle. „Die Staatsanwaltschaft hat gedacht, das Verfahren gegen Familie B. würde schnell gehen“, glaubt der Anwalt der Familie, Hartmut Wächtler. Als die Familie sich wehrte, sei die Staatsanwaltschaft geneigt gewesen, sich anderweitig zu einigen. Auch der Familie sei klar, dass man mindestens zwei Jahre hätte prozessieren müssen, ohne mit einem klaren Urteil rechnen zu können.

Bedingung für die Einigung war laut Wächtler, dass alle Seiten verzichten, künftig etwas in der Angelegenheit zu unternehmen. Deshalb hat die Familie ihren schwebenden Strafantrag gegen die Beamten nun zurückgezogen. Der Vater von Sandra B., ein Ex-Polizist zeigte sich dennoch unzufrieden, weil nun die Polizisten nicht belangt werden. Glücklich sei er jedoch, dass die psychische Belastung jetzt überstanden sei.

Mit dem Ende des Verfahrens besteht für die Familie keine Gefahr mehr, Geldauflagen oder Prozesskosten zahlen zu müssen. „Andererseits ist nicht geklärt, was in dem Hausflur passiert ist", so Wächtler. Er sieht in dem Ergebnis vom Freitag daher vor allem einen allgemeinen Erfolg in Sachen Polizeigewalt in Bayern: Das Verfahren habe das Problembewusstsein geschärft. „Das ist schon ein kleiner Schritt."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • B
    Bonner

    Liebe Rosenberger,

     

    ich will ja hier nicht den Besserwisser spielen, aber das geht doch garnicht!

    Ich finde, Ihr solltet deutlich euren Unmut zeigen, Vorschlag:

    Sobald irgendwo 1 Polizist sichtbar wird, bleiben sofort alle stehen und halten beide Hände + Ausweis hoch; bis endlich eine interne Ermittlung mit glaubhaftem Ergebnis da ist!

    Ich meine, in Nordafrika hat's doch auch funktioniert..

  • D
    durga

    eine familie wird in ihren haus verprügelt und vor gericht gestellt und freigesprochen .doch die verantwortlichen täter ,hier die polizei ,werden nicht verurteilt?

    das ist beschiß am rechtsstaat ! eine rechtslüge ,kann sich denn ein mensch als polizist alles erlauben? das ist ein massiver vertrauensbruch für mich in dieses rechtssystem. hier müssen neue gesetze her ,die solche justizlügen verhindern.ein polizist ist kein besserer mensch und vor dem gesetz sind alle gleich(ja,ja steht da).wenn ein bürger bei jemanden an der tür klingelt für eine information und dann die ganze familie verprügelt ,dann wird doch der bürger dafür verurteilt ,also warum dann nicht polizisten auch,sind doch auch bürger!

  • L
    lupus

    Nun ja, bei allem Vertrauen in die Unabhängigkeit der Justiz, ohne vollen Einblick in die Aktenlage, ist und bleibt ein gewisser Nachgeschmack.