Gewaltkriminalität in München: Tödlicher Angriff im S-Bahnhof
Zwei Jugendliche prügeln einen 50-jährigen Geschäftsmann zu Tode. Dieser hatte sich zuvor schützend vor eine Gruppe von Teenagern gestellt, denen die Täter Geld abpressen wollten.
MÜNCHEN afp/rtr/taz | Ein 50-jähriger Mann, der einen Streit schlichten wollte, ist in München von zwei Jugendlichen im Alter von 17 und 18 Jahren an einem S-Bahnhof zusammengeschlagen worden und an seinen Verletzungen gestorben. Die Münchner Staatsanwaltschaft wertete den Angriff als Mord aus niedrigen Beweggründen, wie Staatsanwalt Laurent Lafleur am Sonntag in München sagte.
Der aus München stammende Geschäftsmann war den Ermittlungen zufolge am Samstagnachmittag am S-Bahnhof Donnersberger Brücke eingeschritten, als die späteren Angreifer zusammen mit einem dritten Jugendlichen vier Teenager im Alter von 13 bis 15 Jahren erpressen wollten. Dabei sei es um einen Betrag von etwa 15 Euro gegangen. Der Geschäftsmann habe zu schlichten versucht, den Polizeinotruf verständigt und den Erpressungsopfern angeboten, sie bei der Weiterfahrt in der S-Bahn zu begleiten.
In der S-Bahn nahmen laut Polizei auch zwei der drei Erpresser Platz. Am S-Bahnhof Solln seien alle Beteiligten ausgestiegen. Die beiden in München geborenen arbeitslosen Angreifer hätten dann zunächst die vier Teenager angreifen wollen, was der 50-Jährige aber abwehren konnte. Daraufhin hätten sie mit Fäusten auf den Mann eingeschlagen. Als dieser zu Boden gefallen sei, schlugen und traten beide weiter auf ihn ein. Der Geschäftsmann starb am Samstagabend im Krankenhaus.
Die beiden vorbestraften Beschuldigten konnten noch auf dem S-Bahnhof gefasst werden. Der 18-Jährige war zur Tatzeit angetrunken. Staatsanwalt Lafleur sagte, Motiv und Anlass für die Tat sei offensichtlich Rache dafür, dass der Mann sich schützend vor die Jugendlichen gestellt hatte. Damit sei die Tat als Mord einzustufen.
Der Sprecher der Münchner Polizei, Wolfgang Wenger, sagte, das Tatopfer habe sich so verhalten, wie es die Polizei selbst für gefährliche Situationen empfehle: "Das Schlimmste, was jetzt passieren könnte, ist, dass die Botschaft heißt, misch dich nicht mehr ein."
Bayerns Justizministerin Beate Merk (CSU) bekräftigte ihre Forderung nach der Abschaffung des Jugendstrafrechts für Volljährige und die Verlängerung der Höchststrafe für Jugendliche auf 15 Jahren von bislang 10 Jahren Haft. Zudem forderte sie eine komplette Video-Überwachung der S-Bahn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Weidel gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt