Gewaltenteilung in Ägypten: Peinliche Niederlage für Mursi
Der Präsident wollte den Obersten Staatsanwalt feuern und muss einen Rückzieher machen. Anlass waren die Freisprüche im „Kamelschlacht“-Verfahren.
KAIRO taz | Der Präsident rudert zurück. Das ist der Eindruck, den die Ägypter von ihrem Staatschef, den aus den Reihen der Muslimbrüder stammenden Mohammed Mursi, haben. Dieser wollte den Obersten Staatsanwalt Abdel Meguid Mahmud feuern beziehungsweise als Vertreter Ägyptens beim Vatikan wegloben. Mursi musste innerhalb von 48 Stunden klein beigeben, da ein Oberster Staatsanwalt in Ägypten nicht vom Präsidenten entlassen werden kann. Diese Zeiten sind seit dem Sturz Husni Mubaraks vorbei.
Der Fall Mahmud entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Der Grund für den präsidialen Ärger: Am vergangenen Mittwoch waren im Prozess um die „Kamelschlacht“ während des Aufstandes gegen Mubarak die Urteile gefallen. Am 2. Februar 2011 hatte eine von der damaligen Regierungspartei Mubaraks zusammengestellte Truppe aus Kamel- und Pferdereitern die Demonstranten auf dem Tahrirplatz angegriffen.
Alle 25 Angeklagten, darunter der ehemalige Chef von Mubaraks Regierungspartei, Safwat Scharif, sowie der damalige Parlamentssprecher Fathi Sourour, wurden mangels Beweisen freigesprochen. Der Ärger der Öffentlichkeit und des Präsidenten richtete sich schnell gegen die Staatsanwaltschaft, die schlampig ermittelt hatte.
Beweismittel unauffindbar
Mit Absicht, so der Eindruck, denn vor wenigen Monaten waren die obersten sechs Sicherheitschefs Mubaraks freigesprochen worden, die angeklagt waren, für den Tod von 840 Demonstranten verantwortlich zu sein. Auch damals hatte die Staatsanwaltschaft nicht genügend Beweise gesammelt. Manche Beweismittel waren sogar „verschwunden“.
In der Öffentlichkeit drängte sich der Verdacht auf, dass der Oberste Staatsanwalt, der zu Zeiten Mubaraks zu seinem Posten gekommen war, kein Interesse hatte, umfassend gegen jene zu ermitteln, die ihn einst in Amt und Würden gebracht hatten.
Mahmud indes ließ jetzt Mursi genüsslich wissen, dass er laut Verfassung kein Recht habe, ihn zu entlassen, und dass er gar nicht daran denke, sein Amt im Vatikan anzutreten. Zahlreiche Richter und Staatsanwälte hatten sich in der Zwischenzeit im Namen der Unabhängigkeit der Justiz hinter Mahmud gestellt.
Nur ein Missverständnis
Mursi musste klein beigeben, traf sich mit dem Obersten Staatsanwalt und ließ durch Vizepräsident Mahmud Mekki erklären, dass er nie die Absicht gehabt hatte, den Staatsanwalt zu entlassen, und dass es sich nur um ein Missverständnis handele.
Mekki, einer der wenigen oppositionellen Richter unter Mubarak, setzte dennoch zu einem kleinen Seitenhieb an und erklärte seine Verwunderung darüber, dass viele seiner ehemaligen Richterkollegen nun lautstark die Unabhängigkeit der Justiz verteidigten, dazu aber während Mubaraks Zeiten vornehm geschwiegen hätten.
Die Muslimbruder gerieten unterdessen auch an anderer Front unter Druck. Am Freitag war es auf dem Tahrirplatz zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen, bei denen über 100 Menschen verletzt worden waren. Anhänger der Muslimbrüder stürmten eine Bühne, von wo aus Kritiker Parolen gegen Mursi riefen. Dem folgten stundenlange Schlägereien zwischen Anhängern und Gegnern der Muslimbruderschaft.
Gemeinsam gegen die Freisprüche
„Am Freitag hatten Tausende von Muslimbrüder-Anhängern den Tahrirplatz besetzt, um die Stimmen der Gegner Mursis zu unterdrücken, die darauf hinweisen wollten, dass er mit seinen Ankündigungen für die ersten hundert Tage im Amt gescheitert ist“, heißt es in einer Erklärung linker Parteien dazu.
Ursprünglich hatten Gegner der Muslimbrüder zu der Demonstration aufgerufen, um gegen die Zusammensetzung der Verfassunggebenden Versammlung zu protestieren. Nach dem Freispruch für die Angeklagten der „Kamelschlacht“ riefen dann auch die Muslimbrüder ihre Anhänger zum Protest auf – ein Fehler der Muslimbrüder, den sie am Wochenende heftig diskutierten.
Einig waren sich übrigens beide Seiten in ihrem Protest gegen den Freispruch im „Kamelschlacht“-Verfahren“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht