piwik no script img

Gewaltausbrüche in PalästinaZwei Messerstecher getötet

Bei Angriffen auf Israelis sind zwei Palästinenser von israelischen Sicherheitskräften erschossen worden. Beide hatten Israelis mit einem Messer attackiert.

Die Unruhen sind eine Reaktion auf Gerüchte, Israel wolle den Tempelberg schließen. Foto: reuters

Jerusalem rtr | Bei Messerattacken auf Israelis sind am Sonntag zwei Palästinenser getötet worden. In der Nähe von Nablus im besetzten Westjordanland habe eine Palästinenserin versucht, zwei israelische Frauen niederzustechen, teilten die israelische Polizei und das Militär mit.

Ein vorbeifahrender jüdischer Siedler habe sie dann mit seinem Auto gerammt. Israelische Soldaten hätten auf sie geschossen. Dem palästinensischen Gesundheitsministerium zufolge handelt es sich um eine 16-Jährige aus Nablus.

Bei dem zweiten Vorfall habe ein Palästinenser in der Nähe von Jericho versucht, ein Taxi in eine Gruppe Israelis zu steuern. Er sei dann mit einem Messer in der Hand herausgesprungen und habe die Israelis angegriffen, teilte die israelische Polizei mit. Ein Israeli habe den Angreifer erschossen.

Seit dem 1. Oktober kommt es immer wieder zu Gewaltausbrüchen zwischen Palästinensern und Israelis, bei denen bislang 82 Palästinenser, 18 Israelis und ein amerikanischer Student umkamen. Die Unruhen wurden durch Gerüchte ausgelöst, wonach Israel den Tempelberg in Jerusalem schließen will, auf dem sich zwei wichtige islamische Heiligtümer befinden. Die israelische Regierung macht die Palästinenserführung für das Streuen der Gerüchte verantwortlich und hat mehrfach bekräftigt, den Status Quo nicht antasten zu wollen.

Kommende Woche wird US-Außenminister John Kerry in Israel und den Palästinensergebieten erwartet, um über eine Entschärfung des Konflikts zu beraten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Niemand hat die Absicht, einen Tempelberg zu schließen.

    • @DR. ALFRED SCHWEINSTEIN:

      Nun wird der Vorwurf schon seit über 100 Jahren geäußert...

      • @Werner W.:

        100 Jahre? Da hatte der erste Weltkrieg gerade begonnen...

         

        Gerüchte:

         

        am 28.09.15 berichtete die TAZ

         

        „Zum Beginn des jüdischen Laubhüttenfestes Sukkot hatte die israelische Polizei die Moschee für Palästinenser gesperrt. Damit wolle man Juden, die das Laubhüttenfest begehen wollten, ungehinderten Zugang zum Tempelberg verschaffen.“

        http://www.taz.de/!5236153/

         

        Wann in früheren Zeiten, d.h. den letzten Jahrzehnten oder auch Jahrhunderten jemals ein Laubhüttenfest auf dem Haram al Scharif begangen worden sein soll, darüber konnte nicht berichtet werden.

         

        Wie definiert man "Status Quo" oder welchen will Netanjahu nicht ändern?

        • @Georg Lydda:

          Den Tempelberg judenfrei halten zu wollen, ist nicht für den Frieden in der Region förderlich. Warum dürfen Juden und Moslems nicht dort beten - sei es nun gemeinsam oder halt getrennt. Der Tempelberg hat nun mal für beide Religionen eine große Bedeutung.