Gewalt in Syrien: Libanon stoppt Waffenlieferung
Die libanesische Marine hat eine tonnenschwere Waffenlieferung aufgebracht. Während in Syrien die Gewalt anhält, wird der neue Chef der UN-Beobachter in Damaskus erwartet.

BEIRUT dpa | Der Libanon hat Medienberichten zufolge eine rund 150 Tonnen schwere Waffenlieferung auf einem Frachter beschlagnahmt, der Richtung Syrien unterwegs war. Wie die arabische Zeitung Al-Hayat am Sonntag meldete, seien Kalaschnikows, Panzerfäuste, Munition sowie Fernrohre und Militäruniformen an Bord gefunden worden. Die Elf-Mann-Besatzung, darunter acht Syrer, würden von libanesischen Behörden wegen Verdachts auf Waffenschmuggel befragt, hieß es.
Die libanesische Marine hatte die „Lutfallah II“ bereits am Freitag vor der Küste im Norden des Landes gestoppt. Nach libanesischen Medienberichten vom Samstag war das Schiff in Libyen beladen worden. Es gehöre einem Syrer, hieß es weiter. Unklar ist aber noch, ob die Lieferung für die Aufständischen bestimmt gewesen ist. Seit Beginn der Unruhen haben staatliche syrische Stellen immer wieder libanesisch-sunnitische Parteien beschuldigt, den Aufstand durch Waffenlieferungen geschürt zu haben bzw. zu unterstützen.
Unterdessen wird der neue Chef der UN-Beobachtermission in Syrien an diesem Sonntag in dem arabischen Land erwartet. Mit Generalmajor Robert Mood sollten auch mehrere unbewaffnete Militärbeobachter nach Syrien einreisen, berichteten lokale Medien am Sonntag. Der Norweger war am Freitag in New York zum Chef der künftig bis zu 300 UN-Experten berufen worden. Die unbewaffneten Beobachter sollen die Waffenruhe in Syrien überwachen, die eigentlich seit Mitte April gilt. UN und Menschenrechtler werfen aber vor allem dem Regime vor, die Waffenruhe immer wieder zu brechen.
Bisher war die Entsendung der UN-Beobachter nur schleppend vorangekommen. Dies liegt an bürokratischen Hürden, logistischen Problemen und politischen Schwierigkeiten in der Abstimmung mit dem Regime von Präsident Baschar al-Assad. In Syrien sind derzeit rund ein Dutzend Beobachter. Sie gehören zu einem Vorauskommando, das die eigentliche Mission vorbereiten soll.
Explosionen erschüttern die brüchige Waffenruhe
Mehrere Explosionen erschütterten unterdessen auch am Sonntag die ohnehin brüchige Waffenruhe. Berichte über Opfer lagen zunächst nicht vor. In der Hauptstadt Damaskus habe sich eine Explosion ereignet, teilte das lokale Koordinierungskomitee (LCC) mit. Details wurden zunächst nicht bekannt. Auch in der Protesthochburg Hama sei eine starke Explosion zu hören gewesen. Am Rande von Damaskus und Idlib sei es erneut zu Gefechten zwischen Regierungstruppen und Überläufern gekommen, berichteten Oppositionelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell