Gewalt im Amazonasgebiet: Goldgräber attackieren Indigene
In Brasilien haben Landräuber das Dorf der bekannten Aktivistin Maria Leusa überfallen. Seit Wochen nimmt die Gewalt gegen Ureinwohner zu.

Am Mittwoch drangen illegale Goldgräber in deren Siedlungsgebiet ein, feuerten Schüsse ab und setzen Häuser in Brand. Das Dorf am Ufer des Tapajós-Flusses musste evakuiert werden. Weil sich die Aktivistin Leusa seit Jahren gegen Bergbauprojekte in Amazonien wehrt, erhält sie Morddrohungen. Bei dem Brand verlor die Mutter von drei Kinder ihr komplettes Hab und Gut.
Ob es Verletzte oder Tote gab, ist noch unklar. Die Kommunikation in den abgelegenen Gebieten im brasilianischen Regenwald gestaltet sich schwierig, auch weil die Eindringlinge die Radio- und Internetverbindung kappten. Laut Sprachnachrichten, die der taz vorliegen, drohen die Landräuber mit weiteren Angriffen und damit, „alles in Brand zu setzen“.
Die Gewalt gegen indigene Gemeinden ist in den letzten Wochen eskaliert. So kam es erst vor Kurzem zu tagelangen bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Yanomami, dem größten indigenen Volk Amazoniens. Es soll Tote und Verletzte gegeben haben. Ein Richter des obersten Gerichtshofs forderte daraufhin die brasilianische Regierung auf, alles zu tun, um die Sicherheit der Yanomami und Munduruku zu garantieren. Weitere Polizisten und Militärs wurden in ihren Gebieten stationiert.
Dies soll die jüngste Eskalation ausgelöst haben. Der Angriff auf das Dorf der Munduruku wird als Reaktion auf eine Operation der Bundespolizei betrachtet, die zum Ziel hatte, illegalen Bergbau zu unterbinden. Die Goldgräber gehen immer aggressiver vor und versuchten am Mittwoch sogar, eine Polizeiwache zu überfallen, damit die Beamten den Indigenen nicht zur Hilfe kommen konnten.
Bolsonaro will Bergbau legalisieren
Bei den Eindringlingen handelt es sich meist selbst um Indigene. „Sie werden bezahlt, um diese Angriffe durchzuführen“, sagt Verena Glass von der Bewegung Xingu Vivo der taz. „Doch dahinter stehen sehr reiche, weiße Unternehmer, die die Region wirtschaftlich ausbeuten wollen.“
Diese haben prominente Unterstützung: Die Regierung von Präsident Jair Bolsonaro. Schon lange kämpft sie dafür, den Bergbau in indigenen Gebieten zu legalisieren. Ende April hatte Bolsonaro in einem Live-Video erklärt, bald eine illegale Goldmine in Amazonien besuchen zu wollen: „Wir werden dort niemand verhaften.“
Auch Umweltminister Ricardo Salles steht im Fokus. Erst in der vergangenen Woche durchsuchte die Bundespolizei seine Wohnung und Büros. Salles steht im Verdacht, in den illegalen Holzhandel verwickelt zu sein. Vor wenigen Tagen trafen sich Salles und Vizepräsident Hamilton Mourão mit Unternehmern, die mit Angriffen auf indigene Gemeinden in Verbindung stehen sollen.
Ein weiteres Problem: Die Regierung baut systematisch Umweltschutzbehörden ab. „In den Führungspositionen der Umweltbehörde Ibama sitzen nur noch Militärpolizisten aus São Paulo – der Heimat von Minister Salles“, sagte Elisabeth Uema, Vorsitzende der Umweltorganisation Ascema Nacional, der taz. Bis 2018 arbeitete Uema selbst für die Ibama. Die neue Führung hätte keinerlei Kompetenz und sei auf Regierungslinie.
„Bolsonaro wollte eigentlich das Umweltministerium abschaffen, war damit aber nicht erfolgreich. Deshalb sucht er nach Wegen, um die wirtschaftliche Ausbeutung Amazoniens voranzutreiben – mit dramatischen Auswirkungen für die Umwelt und indigene Gemeinden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!