Gewalt gegen Kinder in Corona-Zeiten: Eine globale Herausforderung
In der Pandemie steigt die Gewalt gegen Kinder. Die neuen Zahlen des Hilfswerks World Vision sind erschreckend.
B edingt durch die Coronakrise könnten in den kommenden Monaten 85 Millionen Kinder von körperlicher, sexualisierter oder seelischer Gewalt betroffen sein, zusätzlich zu den Kindern, die schon vorher darunter litten. Dazu gehören auch 4 Millionen Mädchen, die als „Kinderbräute“ zwangsverheiratet werden. Das sind enorme Zahlen. In den mit Abstand häufigsten Fällen von körperlicher Gewalt ist heftiger Überlebensstress in den Familien einer der Gründe für die wachsende Aggression.
Kinder, die schon vor der Krise Gewalt erlebt haben, sind durch die Isolation zusätzlich bedroht, denn sie können den Tätern und Täterinnen im eigenen Familienkreis kaum entkommen. Die Coronakrise und der damit verbundene Zusammenbruch der Wirschaft gefährden in vielen Ländern die Grundversorgung. Hunger und unzureichende medizinische Versorgung verschärfen sich. Kinder sind die Schwächsten in dieser Kette des Mangels.
Dirk Bathe ist Medienreferent der christlichen Kinderhilfsorganisation World Vision Deutschland, die die indirekten Auswirkungen der Coronakrise auf Kinder untersucht.
In vielen Ländern, in denen wir aktiv sind, ist Kinderschutz bestenfalls Nebensache. Es fehlen Strukturen, Institutionen, MitarbeiterInnen, oder diese sind chronisch unterfinanziert. Das ist kein neues Phänomen. Im Unterschied zu früheren Krisen geht es beider aktuellen Situation aber um eine globale Herausforderung. Die Folgen für Kinder sind mit nationalen Egoismen und Knausrigkeit nicht erfolgreich zu bekämpfen. Wichtig ist zunächst der Aufbau funktionierender Strukturen des Kinderschutzes.
Anlaufstellen, Telefonhotlines, pädagogisch geschultes Personal, MedizinerInnen und auch soziale Hilfen. Das kann nur ein globaler Rettungsschirm leisten, finanziert von den Ländern, die über entsprechende Mittel verfügen. So ist es richtig, dass das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) ein Sofortprogramm zur Unterstützung armer Länder während der Coronapandemie finanziert. Spezifische Maßnahmen für Kinder lässt es aber schmerzlich vermissen. Hier muss das BMZ dringend nacharbeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg