Gewalt gegen Geflüchtete in Sachsen: Bespuckt und mit Steinen beworfen
In Wurzen haben Schüler mehrere Flüchtlingskinder auf dem Pausenhof verletzt. Sie waren in den vergangenen Wochen mehrfach attackiert worden.

Die Opfer waren zunächst zusammen mit einer Gruppe von mehreren Mädchen auf dem Schulhof verbal attackiert und mit Eicheln, Steinen und Münzen beworfen worden. Als sie flüchteten, wurden sie von vier Schülern der 7. und 8. Klasse verfolgt. An einer Zimmertür wurden zwei von ihnen eingeklemmt und misshandelt.
Seit mehreren Wochen besuchen diese Flüchtlingskinder eine Klasse, in der „Deutsch als Zweitsprache“, kurz DAZ, unterrichtet wird. Auf dem Schulhof waren sie schon mehrmals von deutschen Mitschülern angegriffen worden. Lehrer und die Schulleitung versuchten daraufhin offenbar bereits in den zurückliegenden Wochen, mit den Eltern der vier aggressiven Schüler zu sprechen. Ein Sprecher der zuständigen Polizeidirektion Leipzig sagte, man habe dies aber als „nicht zielführend“ aufgegeben.
Mittelsachsen und insbesondere Wurzen gelten seit den 1990er Jahren als Schwerpunkte rechter Aktivitäten und einer dominanten rechten Jugendszene. Schon vor fünfzehn und mehr Jahren gab es Attacken auf Asylbewerber und Übergriffe des „Jungsturms“.
Sprecher Uwe Voigt von der Polizeidirektion Leipzig will sich zu den laufenden Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung jetzt noch nicht äußern. Auf die Frage, ob sich hier möglicherweise fremdenfeindliche Einstellungen in die zweite Generation fortsetzen, antwortet er aber mit einem knappen „unbestritten“.
Schulstrafe für die Kinder angekündigt
Roman Schulz, Sprecher der dem Kultusministerium unterstehenden Bildungsagentur Leipzig, ordnet die Vorfälle in das überall im Land anzutreffende Klima ein. Er bestätigt, dass Kinder „zunehmend mit undemokratischen Ansichten aufkreuzen“. Mitarbeiter der Bildungsagentur haben am Freitag die Wurzener Schule besucht und sich mit der Schulleitung beraten. „Es wird nach Anhörung von Schülern und Eltern auf jeden Fall eine Schulstrafe geben, weil wir entschlossen vorgehen wollen“, sagt Schulz.
Am wichtigsten aber sei es, dass die verängstigten Mädchen nach zwei Tagen Pause wieder die Schule besuchen. Die Schulsozialarbeiterin und die DAZ-Lehrerin werden sie am Montag abholen und begleiten.
Die Wurzener Attacken auf Flüchtlingskinder durch Mitschüler sind die ersten bekannt gewordenen Vorfälle dieser Art. Ansonsten geht das DAZ-Integrationskonzept laut Schulz weitgehend auf. Allein im Gebiet der Leipziger Bildungsagentur lernen im Rahmen des Programms 3.500 ausländische Kinder Deutsch als Zweitsprache.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!