Gewalt gegen Frauen in Spanien: Schuhe auf der Puerta del Sol
Hungerstreikende fordern in Madrid Maßnahmen gegen häusliche Gewalt: Seit Jahresbeginn sind 16 Frauen von ihren (Ex-)Partnern ermordet worden.
Zusammen mit fünf weiteren Frauen ist Bejarano seit vergangenem Donnerstag im Hungerstreik. „Wir wollen, dass die Politiker endlich etwas gegen diesen Femizid unternehmen“, sagt sie. Die sechs fordern einen „Krisenstab gegen geschlechtsspezifische Gewalt“. Alle sechs wurden selbst Opfer der Brutalität ihrer Expartner und gehören der Selbsthilfeorganisation „Ve la Luz“ (Sieh das Licht) an. Sie haben auf der Madrider Puerta del Sol – dort, wo einst die „Empörten“ mit ihrem Protestcamp für weltweite Schlagzeilen sorgten – einen notdürftigen Unterstand errichtet.
Tagsüber dient diese Bude als Infostand. Nachts schlafen die sechs darin. Vor dem Stand haben sie mit roten Schuhen ein riesiges Friedenszeichen ausgelegt. Auf Kartons stehen die Namen ermordeter Frauen. Das Symbol der roten Schuhe kommt aus Mexiko, wo tödliche Gewalt gegen Frauen ebenfalls brutaler Alltag ist.
Bejarano, Angestellte in der Behindertenbetreuung, durchlebte 15 Jahre die Hölle der häuslichen Gewalt. „Von meinem 18. bis zu meinem 33. Lebensjahr gehörten psychische Misshandlung und Schläge zum Alltag“, erinnert sie sich. Bis ihr Partner sie eines Tages bewusstlos schlug. „Es war mein achtjähriger Sohn, der die Polizei verständigte.“ Bejarano brachte endlich den Mut auf, sich zu trennen.
Der Infostand ist gut besucht. Vor allem Frauen halten inne, hören zu, berichten von eigenen Erfahrungen. „Das hat nichts mit der sozialen Schicht zu tun. Häusliche Gewalt gibt es überall“, meint eine von ihnen. Eine Lehrerin berichtet: „Das geht schon ganz jung los. 14-jährige Mädchen, die keinen kurzen Rock tragen, weil ihr Freund das nicht will. Eine Schülerin verteidigte mir gegenüber die ständige Überwachung durch ihren Freund: ‚Wenn er nicht eifersüchtig ist, liebt er dich nicht!‘“ – „Schreiben Sie: Das passiert hier in Spanien mitten in Europa und nicht irgendwo in einem unterentwickelten Land“, erhebt eine ältere Dame ihre Stimme, dreht sich um und geht.
Die sechs Frauen auf Sol sammeln Unterschriften unter einen 25-Punkte-Katalog. „Wir wollen ein umfassendes Gesetz für einen besseren Schutz der Frauen und bessere Programme zur Unterstützung der Opfer“, erklärt Bejarano. Ihr liegen besonders die Kinder am Herzen. „Mein Kleiner war damals drei Jahre alt. Er redete nicht“, berichtet sie. Erst nach der Trennung lernte er das Sprechen. „Die Kinder sind meist völlig traumatisierte, sie brauchen umfassende Betreuung“, und die gebe es bisher nicht. „Die konservative Regierung redet ständig von den Opfern des Terrorismus, dabei hat ETA vor Jahren die Waffen niedergelegt. Wir wollen einen Status, der mit dem der Opfer des Terrorismus vergleichbar ist“.
So weit ist es noch lange nicht. Im Parlament soll ein Pakt zwischen allen Parteien unterzeichnet werden. „Die Unterschrift wurde von April auf Juni verlegt“, ist Bejarano empört. Bis dann endlich etwas geschieht, soll erst einmal eine Parlamentskommission Sachverständige und Opfer anhören. „Das alles dauert mindestens bis Herbst“, ist sich Bejarano sicher. Bisher hat kein Politiker die Frauen auf der Puerta del Sol besucht.
Seit 2004 gibt es ein erstes „Gesetz zum umfassenden Schutz gegen geschlechtspezifische Gewalt“. Nur genutzt hat es wenig. Jahr für Jahr steigt die Zahl der tödlichen Opfer. „Richter und Staatsanwälte sind doch selbst meist Machisten“, sagt eine der Umstehenden. Immer wieder räumen die Richter bei einer Scheidung trotz Anzeige von häuslicher Gewalt den Tätern Besuchsrecht bei den Kindern ein. Es kommt immer wieder zu tödlichen Attacken im Moment der Kinderübergabe. 41 Prozent der 2016 ermordeten Frauen hatten zuvor die häusliche Gewalt zur Anzeige gebracht. „Wenn du bisher deinen Partner anzeigst, endest du oft dort“, sagt Bejarano und zeigt mit angespannter Miene auf die Namenstafeln und die roten Schuhe auf dem Platz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen