Gewalt auf Schulhof in Berlin: Freispruch für Sozialpädagogin
Eine Sozialpädagogin soll einen Erstklässler in den Po getreten haben. Das Amtsgericht Tiergarten sprach sie von diesem Vorwurf frei.

Frau H. sitzt allein vor dem Gerichtssaal D703. Ihre Augen sind auf die Tür gerichtet, die sich in wenigen Minuten öffnen wird. Die fünf tobenden Kinder und die Handvoll anderer Erwachsener ignoriert Frau H. Dabei ist sie derentwegen hier.
Fast drei Jahre liegt der Fall zurück, der an diesem Dienstag vor dem Amtsgericht Tiergarten verhandelt wird. Er soll sich laut Anklageschrift so zugetragen haben: Am 1. Juli 2015 kommt es auf dem Schulhof einer Grundschule in Prenzlauer Berg zu einem Gerangel unter Erstklässlern. Darunter ist auch der sechsjährige R. Um die Raufbolde auseinanderzubringen, schreitet die Sozialpädagogin H. ein und tritt R. in den Po. Der stürzt und fällt auf sein Knie. Frau H. schreit ihm hinterher: „Das machst du nicht noch mal!“
Der Vater von R. zeigte Frau H. dann an. Schon öfter soll es zwischen Frau H. und den Kindern zu grenzwertigen Auseinandersetzungen gekommen sein. Einmal habe Frau H. einem Kind ins Ohr geschrien. Ein anderes Mal soll sie den Kindern den Gang zur Toilette verboten haben. Weil sich ein Kind nicht getraut habe, trotzdem zu gehen, soll es sich vor lauter Angst in die Hosen gepinkelt haben. Der Vorfall mit dem Tritt habe dem Vater dann gereicht. „Irgendwann ist auch mal genug“, sagt er. „So behandelt man keine Kinder.“
Die Verteidigung von Frau H. ging auf diese Vorfälle nicht ein. Ihr ging es um den Fall auf dem Schulhof: Ja, es habe ein Gerangel zwischen den Schülern gegeben. Frau H. habe aber die Kinder lediglich an den Oberarmen auseinandergezogen, um den Streit zu beenden. Hinter der Anzeige vermute man eine Elternkampagne gegen Frau H., angeführt von R.s Vater. Er trage es Frau H. immer noch nach, dass sie dem Zwillingsbruder von R. eine geistige Behinderung attestiert habe.
Zu wenig Beweise für eine Verurteilung
In der Beweisaufnahme befragte das Gericht R. und seinen Zwillingsbruder, die beiden Elternteile, eine Elternvertreterin sowie zwei andere Schüler. Sie alle sollten klären, was damals auf dem Schulhof konkret passiert sei – ihnen allen fällt es schwer. Mal soll Frau H. ins Knie getreten haben, mal in den Po, mal hat der Vater, mal die Mutter den Sohn abgeholt. Mal wurde gehauen, mal getreten.
Das Gericht spricht Frau H. dann frei, weil es keine Urteilsgrundlage erkennt. Es gebe zu wenige Beweise, die Aussagen der Kinder seien zu widersprüchlich. Die Erziehungsmethoden von Frau H. seien „womöglich auf berechtigtes Unverständnis gestoßen“, für eine Verurteilung reiche das aber nicht.
Die Mutter von R. schüttelt den Kopf, als das Gericht den Freispruch verkündet, und murmelt: „Jetzt kann sie ja munter weitermachen.“ Frau H. sagt nichts. Nichts zu den Eltern, nichts zu den Kindern. Sie tritt als Letzte aus dem Saal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!