Gewässer-Privatisierung: Gescheiterte Seen-Petition
Die Onlinepetition, die sich unter anderem gegen den Verkauf des Mellensees richtet, hat noch kräftig zugelegt - doch die Quote wurde verfehlt. Der Initiator sammelt weiter.
Knapp 24 Stunden vor dem Fristende der Onlinepetition gegen die Privatisierung weiterer Gewässer hat sich einer der Unterzeichner besondere Mühe gemacht: Er erstellte ein Balkendiagramm, das die Zahl der Unterschriften von Mitte Juni bis zum 24. Juli zeigt.
Die Grafik veranschaulicht das Dilemma der Petition: Während in den ersten Wochen die Zahl der Unterschriften pro Tag so gering ist, dass in der Grafik eher Scheiben als Balken zu sehen sind, nimmt die Zahl in den letzten Tagen vor Schluss rasant zu. So gab es Mitte Juli gerade einmal rund 4.000 Unterzeichner - eine Woche später, zum Ablauf der Petition am vergangenen Freitag, stand der Zähler auf 28.612 Unterschriften.
Die Petition richtet sich gegen die Privatisierung von bislang öffentlichen Seen in den neuen Bundesländern. Allein in Brandenburg könnten 300 Seen mit über 3.000 Hektar Fläche betroffen sein - mit dabei der Mellensee bei Zossen. Grundlage für den Verkauf ist der Einigungsvertrag, der das Ende der DDR besiegelt. Hier ist auch festgehalten, dass - abhängig von der Nutzungsart - ein Teil der Gewässer an den Bund fällt und verkauft werden muss.
Derzeit stehen laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) der Schulzensee bei Fürstenberg und der Fahrländer See bei Potsdam zum Verkauf. "Offensichtlich werden immer nur ein bis zwei Seen gleichzeitig zum Verkauf angeboten werden. So bleibt der Kaufpreis hoch und der Protest gegen die Privatisierung regional begrenzt", vermutet Carsten Preuß vom BUND, der die Petition eingereicht hat.
Preuß will sich mit den knapp 30.000 Unterschriften nicht zufrieden geben. Bis Ende August will der Umweltverband Unterschriftenlisten bereitstellen und um Unterstützer werben - um das Anliegen der Petition weiter zu bekräftigen. Dass es nicht mehr Unterschriften wurden, könnte unter anderem auch an dem System liegen, über das die Onlinepetitionen unterzeichnet werden. So berichten zahlreiche Unterzeichnungswillige, dass es kurz vor Ablauf der Frist unter anderem im Forum des Petitionsbereichs zahlreiche Fehlermeldungen und Serverüberlastungen gegeben habe. Das hätte das Unterschreiben unmöglich gemacht. Grundsätzlich kann der Petitionsausschuss in solchen Fällen über eine Verlängerung entscheiden - wie zum Beispiel bei der Petition für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Damals verlängerte der Ausschuss die Zeichnungsfrist um eine Woche, wegen "technischer Schwierigkeiten".
Unabhängig von einer eventuellen Verlängerung der Zeichnungsfrist wird sich der Petitionsausschuss mit dem Anliegen befassen - allerdings ohne den Verfasser der Petition. Der wäre erst ab 50.000 Unterstützern hinzugeladen worden.
SVENJA BERGT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt