Getötete Journalisten: Wieder Widersprüche
Warum Journalistenverbände beim Zählen getöteter Kollegen und Kolleginnen immer wieder zu so unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Pünktlich zum Jahreswechsel erheben viele Medienorganisationen die Zahl der in den vergangenen zwölf Monaten getöteten Journalisten - und kommen dabei zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. "Ein jedes Jahr wieder auftretendes Phänomen", sagt Katrin Evers von Reporter ohne Grenzen (ROG). Während das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) in New York lediglich 65 und ROG 86 bei der Arbeit getötete Journalisten zählt, kommt die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) in Brüssel auf 171 Opfer.
Wie es alle Jahre wieder zu derartigen Abweichungen kommen kann, erklärt ROG-Sprecherin Katrin Evers: "Berufsverbände gehen nach unterschiedlichen Kriterien vor und ermitteln anders. Unsere Organisation zählt nur diejenigen Todesfälle von Journalisten, die eindeutig im Zusammenhang mit der Berufsausübung stehen." Genauso gehen zwar auch das CPJ und die IFJ vor, CPJ und ROG unterscheiden jedoch zwischen Todesfällen von Journalisten und denen ihrer Assistenten.
Die Kriterien, nach denen die IFJ ihre Zahlen ermittelt, sind dagegen weiter gefasst: Auch Medienmitarbeiter wie Techniker, Dolmetscher und Sicherheitskräfte seien Teil des Journalistenteams und müssten daher mit in die Bilanzen genommen werden, erläutert Aidan White, der Generalsekretär der Organisation. Dies erklärt die stark voneinander abweichenden Zahlen zumindest teilweise.
Doch welche Angaben sind nun seriös, welcher Organisation soll man Glauben schenken? Gerade in Krisengebieten wie im Irak oder Somalia ist es schwierig, absolut verlässliche Zahlen zu erheben. Zwar speisen die Organisationen ihre Informationen aus Agenturmeldungen und arbeiten mit Journalisten vor Ort zusammen. Doch längst nicht jeder Todesfall gelangt an die Öffentlichkeit, vor allem dann nicht, wenn es sich um nichtwestliche Journalisten handelt.
Ein Grund für die widersprüchlichen Ergebnisse der Organisationen, vermutet Abi Wright vom CPJ, könnte auch im Konkurrenzdruck untereinander liegen: Je höher die Zahlen, desto größer seien eben die Chancen, damit in den Medien vorzukommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!