Gesundheit des Ministerpräsidenten: Althaus steigt herab nach Thüringen
Der Ministerpräsident darf heim ins Eichsfeld und gibt zum Ärger seiner Freunde schon munter Interviews. Laut seinem Arzt verfügt er wieder über "klare und präzise Analysefähigkeit".
DRESDEN taz Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) kann nach seinem schweren Skiunfall am Mittwoch ins heimatliche Heiligenstadt zurückkehren. Er bedürfe dort nur noch der ambulanten Rehabilitation, erklärten seine behandelnden Ärzte in Allensbach am Bodensee. Althaus habe schnelle Fortschritte gemacht und verfüge wieder über eine "klare und präzise Analysefähigkeit".
Sie rieten ihm allerdings, frühestens im Mai in den Thüringer Landtagswahlkampf einzusteigen und seine Belastung nur langsam zu steigern. An den Zusammenstoß auf der Skipiste, bei dem die 41-jährige Unfallgegnerin tödlich am Kopf verletzt wurde, kann sich Althaus nach wie vor nicht erinnern.
Noch am Wochenende hatte ihn ein CDU-Landesparteitag in Abwesenheit zum Spitzenkandidaten für Landtagswahl vom 30. August nominiert. Mit den Delegierten verkehrte der Ministerpräsident lediglich per SMS. Am Sonntag erschien jedoch bereits ein Interview mit der Bild-Zeitung, das diese nun in mehreren Folgen druckt. "Wenn ich zurückkehre, bin ich voll und ganz in der Lage, meine Aufgaben zu erfüllen", erklärt Althaus darin. Kritik am beschleunigten Umgang der österreichischen Justiz mit seinem Fall weist er zurück. Er werde im Wahlkampf "offen mit dem Unfall umgehen".
Dieses Interview in Verbindung mit einer Bilderserie verärgert sogar CDU-Landesgeschäftsführer Andreas Minschke. Die Staatskanzlei habe die Landesgeschäftsstelle offenbar außen vor gelassen, zitiert ihn die Thüringer Allgemeine. Herausforderer Bodo Ramelow von der Linken spottete, Althaus benutze Bild offenbar als "amtliches Verlautbarungsorgan", und sprach von einer "inakzeptablen Seifenoper". SPD-Spitzenkandidat Christoph Matschie kündigte ein Ende der Schonfrist für Althaus an. Wer sich als Gesunder gebe, müsse auch seine Regierungsgeschäfte wieder aufnehmen können.
Die spukhafte Präsenz von Althaus zeitigt beim Privatsender Antenne Thüringen mittlerweile kabarettistische Blüten. Mitarbeiter dichteten einen bekannten Song von Peter Maffay in "Wo bist du?" um. "Wenn du sprichst, dann spricht nur ne SMS von dir …", heißt es darin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße