Gespräche gescheitert: Neuwahlen im Saarland
Jamaika hinüber und auch mit der großen Koalition wird es nichts im Saarland: Die Gespräche zwischen SPD und CDU sind geplatzt. Bald wird neu gewählt.
BERLIN taz | So schnell kann es gehen. Am Donnerstagabend kam die Nachricht, dass es im Saarland Neuwahlen geben wird und zunächst keine große Koalition unter Führung von CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Und schon am Freitag liefen die Vorbereitungen, waren fast alle wichtigen Weichen dafür gestellt.
Die Landtagsfraktionen von CDU und SPD beantragten eine Sondersitzung des Parlaments. Wenn in dieser Sitzung zwei Drittel der Abgeordneten für die Auflösung des Parlaments stimmen, ist der Weg für Neuwahlen frei.
Die Sitzung wird voraussichtlich in der kommenden Woche am Donnerstag stattfinden. Weil anschließend innerhalb von 60 Tagen gewählt werden muss, wird von vielen Seiten der 25. März als möglicher Termin genannt.
Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer und der saarländische SPD-Chef Heiko Maas gaben sich nach dem Scheitern der Sondierungsrunde dennoch friedfertig. "Viele gute Gründe" gebe es für eine große Koalition, sagte Maas. Kramp-Karrenbauer sagte, sie sei der festen Überzeugung, dass man nach den Wahlen wieder verhandeln werde.
Tatsächlich sieht es so aus, als würde es eine große Koalition geben. Infratest Dimap sieht in einer - allerdings vor dem Koalitionsbruch bereits im November erhobenen - Umfrage die SPD mit 35 Prozent vor der CDU mit 32 Prozent. Doch kann es sein, dass Kramp-Karrenbauer von enttäuschten FDP-Wählern profitiert, die der FDP den Bruch der schwarz-gelb-grünen Jamaika-Koalition nicht verzeihen und zur CDU wechseln. Wer am Ende das Rennen macht, scheint nicht ausgemacht zu sein.
Duell eröffnet
Ganz abschreiben lassen wollen sich die Grünen auch nicht. Über die Nähe von CDU und SPD spottet der einzige saarländische grüne Bundestagsabgeordnete Markus Tressel: "Wir können uns den Wahlkampf gleich sparen, wenn vorher schon feststeht, dass es eine große Koalition gibt". Er selbst sieht die Grünen in einer strategisch günstigen Situation. Man wolle "keinem der beiden Partner die Tür zuschlagen", sagt Tressel, "wir werden keine Koalitionsaussage machen." Es komme allein auf die Inhalte an.
Klar ist, dass es für den Grünen-Chef an der Saar, Hubert Ulrich, Konkurrenz gibt. Parteikollegin Simone Peter wird sich ebenfalls um die Spitzenkandidatur bewerben. Unterstützung erhielt die ehemalige Umweltministerin im Land von den jungen Grünen. "Simone Peter sollte nach unserer Vorstellung die Grünen als 'Spitzenfrau' in den Wahlkampf führen", ließen sie per Pressemitteilung am Freitag verbreiten. Das Duell scheint also eröffnet.
Wer bei SPD und Linkspartei in der Saar noch vage an die Möglichkeit einer rot-roten Zusammenarbeit gehofft hat, den hat Oskar Lafontaine indes eines Besseren belehrt. Die große Koalition sei "unter Dach und Fach", erklärte Lafontaine, eine rot-rote Zusammenarbeit daher unwahrscheinlich.
Auch SPD-Chef Heiko Maas lässt wenig Spielraum für die Zusammenarbeit mit Lafontaine. Er will die Schuldenbremse einhalten, Lafontaine eher nicht. Die geplanten Kürzungsprogramme und Einschnitte seien nicht der richtige Weg, um den Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen. "Wir plädieren für einen anderen Weg."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig