piwik no script img

Gesichtserkennung in BerlinCatwalk des Innenministeriums

Am Bahnhof Berlin-Südkreuz läuft das Pilotprojekt für Überwachung mit Gesichtserkennung. Für unbeteiligte Pendler wird das skurril.

Blauen Pfad wählen und bitte schön lächeln. Die Technik macht den Rest Foto: dpa

Es ist voll am Südkreuz, bis zu Hunderttausend pendeln jeden Tag über den drittgrößten Bahnhof der Hauptstadt. Dabei lässt es sich, unter dem Glasdach, in der Mittagshitze dort weniger gut aushalten. Wer dieser Tage den Eingangsbereich des Bahnhofs passiert, wird jedenfalls auf Merkwürdiges stoßen. Markierungen auf dem Boden trennen ab sofort die Menschenmassen: in Blau und Weiß – Sicherheitsfanatiker und Freiheitskämpfer.

Wer den blauen Markierungen folgt, lässt sich von nun an filmen. Zugegeben, das ist längst Standard an den Bahnhöfen Berlins. Neu ist die integrierte Gesichtserkennung der Kameras. Jedes Gesicht wird von einer Software ausgewertet, mit dem Pilotprojekt will das Innenministerium den Stand der Technik prüfen.

Über den Testzeitraum gehen freiwillig Registrierte auf ihrem Weg zur Arbeit brav den blauen Pfad entlang – quasi als Vorkämpfer für mehr Sicherheit. Na gut, vielleicht machen sie es auch nur wegen des Amazon-Gutscheins, der jedem Helfer winkt. Alle anderen Blauwandler werden mitgescannt, aber – so es die Technik will – nicht mitgezählt.

Bleibt der weiße Pfad für die Skeptiker und Ewiggestrigen? Wer nicht Teil von Thomas de Mazières neuestem Filmprojekt werden möchte, kann jedenfalls diesem Weg folgen und wird nicht erfasst. Spätestens für die Nutzer der Rolltreppen wird das Ganze zum Gewissenskampf: Die Rolltreppe nach unten ist für die Fotomodels und Terrorbekämpfer reserviert.

Resignation beim Thema Datenschutz

Blauen und weißen Pfad könnte man als „nette Geste“ des Innenministeriums betrachten. Die Realität zeigt, wie egal den Menschen die Markierungen sind. Die Blicke der Passanten, die unter Zeitdruck zur Bahn hetzen, gehen fast nie zu Boden. Blauer und weißer Pfad werden willkürlich gekreuzt. „Ich nehme doch jetzt nicht den weißen Weg, um nicht gefilmt zu werden“, sagt einer. Die angebliche Wahl sei gar keine: „Wenn nicht hier, werde ich woanders gefilmt.“

Wie so oft, wenn es um Datenschutz geht, macht sich anstatt Widerwille eher Resignation breit. „Was haben denn die Datenschutzbeauftragten überhaupt zu melden in der Politik?“, fragt eine Frau, die am Bahnsteig steht. Mit der steigenden Überwachung scheinen sich viele schon abgefunden zu haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 0000000000000000000000

    1111111111111111111111

    OOOOOOOOOOOOOOOOO

    11111111111111111111111

    00000000000000000000000

    OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO