Gesetzlich versicherte Hartz-IV-Empfänger: Nur die Hälfte wert
Jobcenter überweisen für Arbeitslose ab sofort den vollen Beitrag zur privaten Krankenversicherung. Die privaten erhalten damit deutlich mehr als die gesetzlichen Kassen.
BERLIN taz | Privat versicherte Hartz-IV-Empfänger können aufatmen: Die Jobcenter müssen nun ihren vollen Beitrag zur privaten Krankenversicherung (PKV) bezahlen. "Wir überweisen pro Person maximal 287,72 Euro an die privaten Krankenversicherungen", sagt eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit. Doch die neue Regelung hat einen Haken: Sie benachteiligt die gesetzlichen Kassen, die sich mit deutlich weniger Geld zufrieden geben müssen als die privaten.
Bisher häuften rund 6.000 privat versicherte Hartz-IV-Empfänger monatlich knapp 150 Euro Schulden an. Denn die Jobcenter bezahlten der PKV nur das, was sie monatlich auch an die gesetzlichen Kassen (GKV) überweisen: rund 130 Euro. Dieser Höchstsatz ist jedoch nur für die GKV gesetzlich vorgeschrieben.
Die Privatkassen verlangten von den Hartz-IV-Empfängern mit rund 290 Euro deutlich mehr. Die Deckungslücke sollten die Arbeitslosen begleichen, wenn sie wieder einen Job hatten. Dagegen klagte ein Hartz-IV-Empfänger aus Saarbrücken und bekam Mitte Januar vom Bundessozialgericht recht. Die Bundesagentur für Arbeit wies daraufhin alle Jobcenter an, den vollen PKV-Beitrag zu bezahlen.
Kritik an dieser Lösung kommt nun aus der Opposition. "Wenn die privaten Krankenversicherungen fast 290 Euro von den ALG-II-Trägern erhalten, die gesetzlichen aber nur 130 Euro, ist das eine massive Benachteiligung der gesetzlich Versicherten", sagt der Linken-Bundestagsabgeordnete Harald Weinberg. Weinberg fordert, dass die GKV pro Hartz-IV-Empfänger künftig auch mehr
Geld erhalten soll: Nämlich das, was gesetzlich Versicherte, die Arbeit haben, durchschnittlich an die GKV entrichten, rund 260 Euro. Die Grünen
hingegen plädieren dafür, die Beiträge für die PKV per Gesetz auch auf 130 Euro zu begrenzen.
Der GKV-Spitzenverband weist allerdings immer wieder darauf hin, dass die gesetzlichen Kassen mit 130 Euro im Monat nicht auskämen. Dass die Regierung diesen Zuschuss nun auch noch erhöht, ist aber unwahrscheinlich. Denn auf die Jobcenter und damit die Steuerzahler kämen bei rund drei Millionen Hartz-IV-Empfängern, die in der GKV versichert sind, deutlich höhere Kosten zu. Auf Anfrage erklärte das Bundesarbeitsministerium dazu nur: "Wir arbeiten auf eine Lösung hin, die für alle tragbar ist." Möglich wäre auch der Zwangsumzug aller privat Versicherten Hartz-IV-Empfänger in die Gesetzlichen. Das jedoch lehnen die Kassen, die FDP und Teile der CDU ab.
Offen ist noch, ob die Deckungslücke der privat Versicherten rückwirkend bis Anfang 2009 ausgeglichen wird, als das Problem durch eine Gesetzesänderung zum ersten Mal auftrat. Das Arbeitsministerium will dazu erst die schriftliche Urteilsbegründung abwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten