KOMMENTAR: Gesetzesbrecher
■ Neues Strafrecht in der Sowjetunion
Über die Gesetze wird in der Sowjetunion jetzt viel diskutiert. Das Strafrecht steht dabei nicht an erster Stelle, denn so bitter ein Gefängnis oder Lager ist, der juristische Alltag hat nun einmal statistisch und machtpolitisch gesehen nur zum Teil mit den Strafgesetzen zu tun. Juristischer Umgang mit den Behörden, Informationsrecht, wirtschaftliche Selbständigkeit der Kooperativen, nationale Selbstständigkeit, Rechte der staatlichen Sicherheitsorgane, all das wird mehr diskutiert.
Sorge macht, daß es noch keine Gesetze gibt, um die Kontinuität der großen Veränderungen in der Sowjetunion zu garantieren. Offensichtlich sind die neuen Gesetze nur ein kleiner Schritt dahin. Kein erfolgreicher Wirtschaftsleiter konnte und kann ohne Gesetzesbruch oder Umgehung der Gesetze arbeiten. Das Durchsetzen der Perstroika von unten, zu der Gorbatschow aufruft, ist ohne Umgehung der bestehenden, der alten und vielleicht auch der neuen Gesetze nicht zu machen. Für die Perestroika gibt es jedenfalls keine Patentgesetze, sie ist ein Prozeß, der seine Zeit braucht.
Rolf Schälike
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen