Gesetz zur Warteschleife am Telefon: Wir sind gleich für Sie da!
Ab dem 10. August sind die ersten zwei Minuten in der Telefonschleife gratis. In einem Jahr soll die Wartezeit ganz umsonst sein.
BERLIN taz | An diesem Donnerstag werden Telefonkunden an mehreren Stellen besser gestellt: Das vor Wochen beschlossene Telekommunikationsgesetz tritt in Kraft.
Wichtigster Punkt der Neuregelung: Die Warteschleifen müssen – nach einer Übergangszeit von einem Jahr – grundsätzlich kostenlos sein. An diesem Punkt hat sich die Wirtschaftslobby durchgesetzt. Immerhin schreibt die Regelung vor, dass ab dem 10. August wenigstens die ersten beiden Minuten gratis sein müssen.
Bislang erhoben viele Unternehmen, zum Beispiel Billigfluggesellschaften, Gebühren, wenn die Kunden in der Hotline auf den nächsten freien Telefonisten vertröstet wurden. Verbraucherorganisationen vermuteten dahinter ein systematisches Geschäft zulasten der Anrufer. Die Vielzahl von vergleichsweise geringen Gebühreneinnahmen summieren sich schnell zu Millionenbeträgen.
Noch etwas stärkt die Kunden von Mobilfunkfirmen: Sollten auf deren Rechnung unberechtigte Forderungen von Drittfirmen auftauchen, dürfen die Betroffenen dem widersprechen und diesen Teil der Zahlung verweigern, ohne dass ihnen eine Sperre des Anschlusses droht. Diese Praxis gilt bereits für das Festnetz. Ferner wird ein Sonderkündigungsrecht eingeführt: Es gilt, wenn der Anbieter, an den man vertraglich gebunden ist, bei einem Umzug seine Leistungen am neuen Wohnort nicht erbringen kann.
Der Anschluss darf dann höchstens einen Kalendertag unterbrochen sein. Und wenn die alte Rufnummer beibehalten werden soll, muss sie innerhalb eines Tages auf den neuen Tarif freigeschaltet werden. Günstiger für DSL-Nutzer: Die Anbieter müssen beim Vertragsabschluss das Mindestniveau der Datenverbindung angeben. Bislang werben sie meist mit der Höchstgeschwindigkeit, die in der Praxis oft nicht erreicht wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!